Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-09: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JF-Franken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:CoburgSimon}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
VORNAME NACHNAME aus ORT verstorben am DATUM
Johanna Simon, geborene Heßlein, verstorben am 9.12.1870. (Information Register)


== Abbildungen (SfM) ==
== Abbildungen (SfM) ==
Zeile 11: Zeile 11:
|}
|}
''Abbildungen - Galerie''<gallery>
''Abbildungen - Galerie''<gallery>
Datei:Cosi-09-V-D.jpg
Datei:Cosi-09-V-Z1.jpg
Datei:Cosi-09-L-D.jpg
Datei:Cosi-09-H-D.jpg
Datei:Cosi-09-H-Z1.jpg
Datei:Cosi-09-H-Z2.jpg
Datei:Cosi-09-H-Z3.jpg
Datei:Cosi-09-R-D.jpg
</gallery><gallery>
</gallery>
</gallery>


== Lage ==
== Lage ==
Simonscher Familienfriedhof Coburg (PLZ 96170)
Familienfriedhof Simon Coburg (PLZ 96170)


Grabnummer 000
Grabnummer cosi-09
 
LfD-Nummer cb2-0002


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 42: Zeile 53:
== Inschrift mit Übersetzung ==
== Inschrift mit Übersetzung ==


==== Vorderseite  (Ansicht von der Spittelleite) ====
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
!Zeile
!Zeile
!Inschrift
!Inschrift
!Übersetzung
|-
|-
|1
|1
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|[---]
|
|-
|-
|2
|2
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|[...]7.
|
|-
|-
|3
|3
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|[....] [...]urg
|
|-
|-
|4
|4
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|[...] [...]870.
|
|-
|-
|5
|5
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|[...]
|
|-
|-
|6
|6
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|[...] [...]eiss
|
|-
|-
|7
|7
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|[...] [...]ommen,
|
|-
|-
|8
|8
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|[....]ang nicht schauen!
|
|-
|-
|9
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|
|-
|10
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|
|}
|}
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand)
(Rebekka Denz/Gaby Schuller/Judith Wolfertstetter, Stand 09/2025)
 
==== Anmerkungen zur Inschrift ====


== Inschrift ==
==== Rückseite ====
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
!Zeile
!Zeile
!Inschrift
!Inschrift
!Übersetzung
|-
|-
|1
|1
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">מצבת</div>
|Stele
|-
|-
|2
|2
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">קבורת אשת חיל תפארת</div>
|des Grabes einer tüchtigen Ehefrau, Zierde
|-
|-
|3
|3
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">בעלה ותפארת בניה ומשפחתה</div>
|ihres Ehemannes und Zierde ihrer Kinder und ihrer Familie,
|-
|-
|4
|4
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">פועלת טוב כל ימיה יראת אלהים</div>
|sie wirkte Gutes ihr Leben lang, G'tt fürchtend
|-
|-
|5
|5
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">ו[חו]ננ[ת] דלים ה"ה מרת חנה</div>
|und den Darbenden [zugetan]. Das ist Frau Channa,
|-
|-
|6
|6
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">בת כ"ה יוסף צבי ממשפחת</div>
|Tochter des ehrenhaften Herrn Josef Tzwi aus der Familie
|-
|-
|7
|7
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">העסליין אשת כ"ה חיים זימאן</div>
|Hesslein, Ehefrau des ehrenhaften Herrn Chajjim Simon
|-
|-
|8
|8
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">מקאבורג. נשמתה הטהורה</div>
|aus Coburg. Ihre reine Seele
|-
|-
|9
|9
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl"></div>
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">עלה השמימה פתאום ליל ש"ק</div>
|ist unerwartet in den Himmel aufgestiegen in der Nacht des heiligen Schabbat,
|-
|-
|10
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">ט"ו כסליו תרל"א לפ"ק</div>
|15. Kisslew [5]631 n.kl.Z.
|-
|11
|<div lang="he" dir="rtl" class="mw-content-rtl">תנצב"ה</div>
|Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens
|}
|}
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand)
(Florian Leubner/Detlef Müller, 8.10.2025)
 
Z.7: Der zweite Familienname kann auch als Wiman, Niman, Neiman (Neumann) gelesen werden.
 
Z. 10: Das ergibt Freitag, den 09.12.1870.
 
FL: Zeile 5 Anfang habe ich meine Vermutung in Klammern gefasst. Man kann es schwer lesen aber, es scheint diese häufig verwendete Formel bzw. das Zitat aus Spr. 28,8 zu sein. DM: Nicht direkt so lesbar, aber erscheint auch mir als wahrscheinlichste Lesart.
 
==== Anmerkungen zur Inschrift ====


== Informationen zur Person ==
== Informationen zur Person ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Name
|Name
|
|Johanna Simon, geb. Heßlein
|-
|-
|Geburtsdatum
|Geburtsdatum
|
|unklar: 1804 oder 1807 in Bamberg
|-
|-
|Sterbedatum
|Sterbedatum
|
|9.12.1870 in Coburg
|-
|-
|Datum der Beerdigung
|Datum der Beerdigung
|
|13.12.1870
|-
|-
|Geschlecht
|Geschlecht
|
|weiblich
|-
|-
|Eltern
|Eltern
|
|Joseph Samuel Heßlein u. Gutta Gudula Simon, geb. Jung
|-
|-
|Ehepartner
|Ehepartner
|
|Joachim Simon (1800-1872) ([[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-03|Coburg/cosi-03]])
|-
|-
|Kinder
|Kinder
|
|Eduard Joachim Simon (1829-1881) ([[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-12|Coburg/cosi-12]])
Ferdinand Simon (1930-1902) ([[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-06|Coburg/cosi-06]])
 
Adolph Simon (1835-1891) ([[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-04|Coburg/cosi-04]])
 
Otto Simon (1838-1900) ([[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-10|Coburg/cosi-10]])
 
Louis Simon (1841-?)
|-
|-
|Weitere Informationen
|Weitere Informationen
Zeile 158: Zeile 184:


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
Quellen
Quellen: Anlagen zum Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg; Judenmatrikel: Abschrift von 1943 durch Dekan Weiß, Coburg; Aufzeichnungen über die Familie Simon in Hildburghausen; Coburger Zeitung 1870; Archiv u. Dokumente der Familie Simon, Nachf.


Forschungsliteratur
Forschungsliteratur


Allgemeines
Allgemeines

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2025, 16:03 Uhr

Johanna Simon, geborene Heßlein, verstorben am 9.12.1870. (Information Register)

Abbildungen (SfM)

Datum der Fotoserie (Basis) 2025 (Aufnahmen: Wolfgang Hegel)
Datum der Berechnung/Stand 2025 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Wolfgang Hegel)

Abbildungen - Galerie

Lage

Familienfriedhof Simon Coburg (PLZ 96170)

Grabnummer cosi-09

LfD-Nummer cb2-0002

Beschreibung

Material
Maße
Gestaltung
Symbolik
Zustand
Jahr der Dokumentation

Inschrift mit Übersetzung

Vorderseite (Ansicht von der Spittelleite)

Zeile Inschrift
1 [---]
2 [...]7.
3 [....] [...]urg
4 [...] [...]870.
5 [...]
6 [...] [...]eiss
7 [...] [...]ommen,
8 [....]ang nicht schauen!

(Rebekka Denz/Gaby Schuller/Judith Wolfertstetter, Stand 09/2025)

Rückseite

Zeile Inschrift Übersetzung
1
מצבת
Stele
2
קבורת אשת חיל תפארת
des Grabes einer tüchtigen Ehefrau, Zierde
3
בעלה ותפארת בניה ומשפחתה
ihres Ehemannes und Zierde ihrer Kinder und ihrer Familie,
4
פועלת טוב כל ימיה יראת אלהים
sie wirkte Gutes ihr Leben lang, G'tt fürchtend
5
ו[חו]ננ[ת] דלים ה"ה מרת חנה
und den Darbenden [zugetan]. Das ist Frau Channa,
6
בת כ"ה יוסף צבי ממשפחת
Tochter des ehrenhaften Herrn Josef Tzwi aus der Familie
7
העסליין אשת כ"ה חיים זימאן
Hesslein, Ehefrau des ehrenhaften Herrn Chajjim Simon
8
מקאבורג. נשמתה הטהורה
aus Coburg. Ihre reine Seele
9
עלה השמימה פתאום ליל ש"ק
ist unerwartet in den Himmel aufgestiegen in der Nacht des heiligen Schabbat,
10
ט"ו כסליו תרל"א לפ"ק
15. Kisslew [5]631 n.kl.Z.
11
תנצב"ה
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens

(Florian Leubner/Detlef Müller, 8.10.2025)

Z.7: Der zweite Familienname kann auch als Wiman, Niman, Neiman (Neumann) gelesen werden.

Z. 10: Das ergibt Freitag, den 09.12.1870.

FL: Zeile 5 Anfang habe ich meine Vermutung in Klammern gefasst. Man kann es schwer lesen aber, es scheint diese häufig verwendete Formel bzw. das Zitat aus Spr. 28,8 zu sein. DM: Nicht direkt so lesbar, aber erscheint auch mir als wahrscheinlichste Lesart.

Anmerkungen zur Inschrift

Informationen zur Person

Name Johanna Simon, geb. Heßlein
Geburtsdatum unklar: 1804 oder 1807 in Bamberg
Sterbedatum 9.12.1870 in Coburg
Datum der Beerdigung 13.12.1870
Geschlecht weiblich
Eltern Joseph Samuel Heßlein u. Gutta Gudula Simon, geb. Jung
Ehepartner Joachim Simon (1800-1872) (Coburg/cosi-03)
Kinder Eduard Joachim Simon (1829-1881) (Coburg/cosi-12)

Ferdinand Simon (1930-1902) (Coburg/cosi-06)

Adolph Simon (1835-1891) (Coburg/cosi-04)

Otto Simon (1838-1900) (Coburg/cosi-10)

Louis Simon (1841-?)

Weitere Informationen

Anmerkungen

Quellen: Anlagen zum Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg; Judenmatrikel: Abschrift von 1943 durch Dekan Weiß, Coburg; Aufzeichnungen über die Familie Simon in Hildburghausen; Coburger Zeitung 1870; Archiv u. Dokumente der Familie Simon, Nachf.

Forschungsliteratur

Allgemeines