Coburg-Simonscher Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JF-Franken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Hintergrund ==
Coburg wurde 1056 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt mit ihren 41.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im Norden des Bundeslandes Bayern an der Grenze zu Thüringen. Die kreisfreie Stadt befindet sich im Regierungsbezirk Oberfranken.
[[Datei:Friedhof Simon, Lageplan der Grabsteine.JPG|mini|Lageplan nach Belegung]]
{| class="wikitable" style="width:245px; float:right; margin-left: 10px; margin-right: 0px; border: 1px solid #EAECF0; background:#FFFFFF;"
| colspan="2" style="text-align:center; background:#EAECF0;" |'''Jüdischer Friedhof Aufseß'''
|-
| colspan="2" |
|-
| colspan="2" style="text-align:center; background:#EAECF0;" |<u>'''Ist-Zustand'''</u>
|-
| style="width:82px;" |Bundesland
|Bayern
|-
|Regierungsbezirk
|Oberfranken
|-
|Landkreis
|Coburg
|-
|Kommune
|Coburg
|-
|Lage
|An der Rodacher Straße, Ecke  Spittelleite
 
Lat: 50.27322603108278
 
Long: 10.961924877627144
|-
|Fläche
|unklar
 
Deutliche Verkleinerung des Areals seit  der Anlage des Friedhofs
|-
|Zustand
|Gepflegt (2025)
|-
|Grabsteine vorhanden
|6 (2025)
 
|-
|Schändung
|ja, unklar wann und wie oft
|-
|Adresse
|Coburg, Rodacher Straße/Spittelleite
|-
|Anfahrt
|Coburg, Rodacher Straße/Spittelleite
|-
|In Besitz von
|Landesverband der Israelitischen  Kultusgemeinden in Bayern
|-
|Gepflegt durch
|Stadt Coburg
|-
| colspan="2" style="text-align:center; background:#EAECF0;" |<u>'''Historische Grunddaten'''</u>
|-
|Eingerichtet
|<nowiki>-</nowiki>
 
|-
|Belegt seit
|1847
 
|-
|Belegt bis
|1902
 
|-
|Belegt bis (Details)
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-06|Ferdinand Simon]], gest. 17.1.1902
|-
|Belegt durch
|Ausschließlich Mitglieder der Familie Simon
|-
|Ältester lesbarer Stein
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-01|Joseph Simon]], gest. 1851
|-
|Jüngster lesbarer Stein
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-14|Martha Oblat, geb. Simon]], gest. 1898
|-
| colspan="2" style="text-align:center; background:#EAECF0;" |'''Friedhofsplan'''
|-
| colspan="2" |[[Datei:Friedhof Simon, Lageplan der Grabsteine.JPG|mini|Lageplan nach Belegung]]
|}
== Jüdischer Friedhof Coburg: Familienfriedhof Simon ==
Neben dem [[Coburg-Am Glockenberg|Jüdischen Friedhof Coburg Am Glockenberg]] gibt es in Coburg einen zweiten jüdischen Begräbnisort – den Familienfriedhof Simon. Der Familienfriedhof Simon ist der einzige jüdische Privatfriedhof in Franken.
 
Es gibt mehrere Namensvarianten für diesen Begräbnisort. Das MediaWiki verwendet die Bezeichnung „Familienfriedhof Simon“, da er in den Quellen mehrheitlich so bezeichnet wird. Andernorts (beispielsweise bei Alemannia Judaica, Wikipedia oder Google Maps) wird er „Simonscher Friedhof“ genannt.
 
Der jüdische Friedhof liegt ca. 2km nördlich vom Stadtzentrum Coburgs (Marktplatz). Er wurde von 1847 bis 1902 ausschließlich von Mitgliedern der Familie Simon belegt. Der älteste lesbare Stein erinnert an den 1851 verstorbenen Joseph Simon. Der jüngste lesbare Stein wurde für die 1898 verstorbene Martha Oblat, geborene Simon, gesetzt.
 
Im Belegungszeitraum sind 17 Verstorbene auf dem Friedhof bestattet worden. Der Familienfriedhof Simon ist stark verändert und geschändet worden. Neun Grabsteine sind nicht erhalten, bei zwei weiteren sind nur noch steinerne Strukturen im Boden sichtbar.
 
Lediglich sechs der ursprünglich 17 Grabsteine stehen heute noch auf dem Friedhofsgelände. Unter Einbeziehung eines historischen Lageplans, weiteren Quellen und genealogischen Forschungen konnte herausgefunden werden, dass nur die Hälfte der sechs erhaltenen Grabsteine an ihrem Ursprungsort auf dem Gelände steht.
 
Die Lesbarkeit der Grabsteine variiert mit deren Alter und Verwitterungsgrad, aber auch mit ihrem Material. Wie in Oberfranken üblich, wurde bis ins 20. Jahrhundert vor allem der regional verfügbare Sandstein für die Grabsteine verwendet. Nur zwei der Grabsteine sind kaum lesbar, die übrigen gut oder teilweise. Zwei Grabsteine tragen eine hebräische und deutsche Inschrift (cosi-08 und cosi-09). Die Lesbarkeit des hebräischen Schriftteils ist besser als die des deutschen. Die übrigen vier Steine haben lediglich einen deutschen Text. Eine dieser deutschen Inschriften ist nur teilweise lesbar, die anderen drei deutschen Inschriften gut.
 
 
 
Gaby Schuller hat sich besonders für die Sichtbarmachung, Erforschung und Betreuung des Friedhofs verdient gemacht. Für ihre stringente ehrenamtliche Arbeit seit vielen Jahren gilt ihr herzlicher Dank.
 
== Quellen und Literatur ==
Hilfreich für die Dokumentation ist die Einbindung von historischen Quellen. Für die Dokumentation des Familienfriedhofs Simon wurde von Gaby Schuller ein Register erstellt, das hier einsehbar ist '''[verlinken]'''.
 
Die folgende '''Literatur''' '''und Quellen''' wurden herangezogen:
 
* Dokumentation des Friedhofs Familie Simon im MediaWiki für das Projekt Jüdische Friedhöfe in Franken.
* Gury Schneider-Ludorff (Hg.), Mehr als Steine . . . Synagogen-Gedenkband Bayern. Band I: Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern, Schwaben, 2007, S. 118-128.
* Alemannia Judaica, [https://www.alemannia-judaica.de/coburg_friedhof.htm Coburg. Jüdischer Friedhof]. (zuletzt eingesehen am 06.10.2025).
* Hubert Fromm, Die Coburger Juden, 2012, S. 351-352.
* Peter Morsbach u. Otto Titz, Denkmäler in Bayern – Stadt Coburg, 2006, S. 301.
 
== Anmerkungen zur folgenden Tabelle ==
Die Grabsteine orientiert sich an Straßensituation 2025. Da der Friedhof verändert und geschändet wurde und die Hälfte der erhaltenen Steine nicht an ihrem ursprünglichen Platz stehen, wird bei der Friedhofsdokumentation bei der Angabe „Vorderseite“ bzw. „Rückseite“ jeweils „Ansicht von der Spittelleite“ ergänzt, da nur gemutmaßt werden kann, wie die Grabsteine ursprünglich standen.
 
'''Erläuterung, wie es zu den beiden Nummerierungen in der Tabelle kam.'''


== Grabsteine ==
== Grabsteine ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable sortable"
|+
|+Im Team besprechen am 1.10.
RD:
Ich habe den Zustand an die editorischen Bestimmungen angepasst und die deutschen Inschriften abgeschrieben. Gaby schaust du bitte, ob es die Vorder- Rückseite usw. ist?
 
Die Einzelseiten müssen noch chic gemacht werden.
Den schaffen wir doch noch bis zum Launch!
 
Hebräische Inschrift nur bei 2 Steinen (08: hier 3 Seiten Deutsch, 1 Seite Hebräisch. 09: 1 Seite Deutsch, 1 Seite Hebräisch) erhalten.
 
Im Einstiegstext erwähnen, dass Grabsteine orientiert sich an Straßensituation 2025, also nicht Vorder- und Rückseite formuliert werden,  da der Friedhof "aufgeräumt" wurde, 50% der Steine nicht am ursprünglichen Platz stehen.
!Grabstein-
!Grabstein-
Nummer (Belegungsplan)
Nummer (Belegungsplan)
Zeile 20: Zeile 143:
|x
|x
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|
| -
|Joseph Simon
|Joseph Simon
|1851
|1851
|
| -
|
|
|-
|-
Zeile 29: Zeile 152:
|cb2-0005
|cb2-0005
|x
|x
|
| -
|
|Steinerne Struktur im Boden
|
| Babette Simon, geb. Oppenheimer
|
| 1849
|
| -
|nur noch das Fundament vorhanden
|GS: Bitte an JW: 1. Zeile noch anlegen. Danke!
RD an GS: Die Kurzinfo oben auf der Einzelseite osi-02 habe ich ergänzt. Meintest du das?
|-
|-
|cosi-03
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-03|cosi-03]]
| -
| -
|
| -
|
| -
|
|Kein Grabstein erhalten
|
| Joachim Simon
|
| 1872
|
| -
|nicht erhalten
|'''RD: Fertig?'''
|-
|-
|cosi-04
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-04|cosi-04]]
| -
| -
| -
| -
|
|Kein Grabstein erhalten
|
| Adolph/Adolf Simon
|
| 1891
|
| -
|
|'''RD: Fertig?'''
|
|nicht erhalten
|-
|-
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-05|cosi-05]]
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-05|cosi-05]]
Zeile 60: Zeile 184:
|x
|x
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|
| -
|Louis Simon
|Louis Simon
|1883
|1883
|
| -
|
|
|-
|-
|cosi-06
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-06|cosi-06]]
| -
| -
| -
| -
|
|Kein Grabstein erhalten
|
| Ferdinand Simon
|
| 1902
|
| -
|
|'''RD: Fertig?'''
|
|nicht erhalten
|-
|-
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-07|cosi-07]]
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-07|cosi-07]]
| -
| -
|
| -
|
| -
|
|Steinerne Struktur im Boden
|
| Moritz Simon
|
| 1894
|
| -
|nur noch das Fundament vorhanden
|'''RD: Foto fehlt, bitte Einzelseite erstellen'''
|-
|-
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-08|cosi-08]]
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-08|cosi-08]]
Zeile 90: Zeile 214:
|x
|x
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|
|Deutsche Inschrift kaum lesbar. Hebräische Inschrift lesbar.
|Bertha Simon, geb. Henneberg
|Bertha Simon, geb. Henneberg
|1862
|1862
|
| -
|
|DM: Erstbearbeitung 8.10.25
'''SfM rechte Seite fehlt! (JW)'''
|-
|-
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-09|cosi-09]]
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-09|cosi-09]]
Zeile 100: Zeile 225:
|x
|x
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|
| Deutsche Inschrift kaum lesbar.
Hebräische Inschrift lesbar.
|Johanna Simon, geb. Heßlein
|Johanna Simon, geb. Heßlein
|1870
|1870
|
| -
|
|DM: Erstbearbeitung 8.10.25
 
|-
|-
|cosi-10
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-10|cosi-10]]
| -
| -
| -
| -
|
|Kein Grabstein erhalten
|
| Otto Simon
|
| 1900
|
| -
|
|'''RD: Fertig?'''
|
|nicht erhalten
|-
|-
|cosi-11
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-11|cosi-11]]
| -
| -
| -
|Kein Grabstein erhalten
| Alfred Heinrich Simon
| 1877
| -
| -
|
|'''RD: Fertig?'''
|
|
|
|
|
|nicht erhalten
|-
|-
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-12|cosi-12]]
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-12|cosi-12]]
Zeile 130: Zeile 257:
|x
|x
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|
|teilweise lesbar
|Eduard Simon
|Eduard Joachim Simon
|1881
|1881
|
| -
|
|'''SfM rechte Seite fehlt! (JW)'''
|-
|-
|cosi-13
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-13|cosi-13]]
| -
| -
| -
|
|
|
|Kein Grabstein erhalten
|
| Albert Simon
|
|1902
|
| -
|
|'''RD: Fertig?'''
|nicht erhalten
|-
|-
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-14|cosi-14]]
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-14|cosi-14]]
Zeile 150: Zeile 277:
|x
|x
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|
| -
|Martha Oblat, geb. Simon
|Martha Oblat, geb. Simon
|1898
|1898
|
| -
|
|
|-
|-
|cosi-15
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-15|cosi-15]]
|
| -
|
| -
|
| -
|
|Kein Grabstein erhalten
|
| Ida Simon, geb. Horwitz
|
| 1897
|
| -
|nicht erhalten
|'''RD: Fertig?'''
|-
|-
|cosi-16
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-16|cosi-16]]
|
| -
|
| -
|
| -
|
|Kein Grabstein erhalten
|
| Louis Simon
|
| 1885
|
| -
|nicht erhalten
|'''RD: Fertig?'''
|-
|-
|cosi-17
|[[Coburg-Simonscher Friedhof/cosi-17|cosi-17]]
|
| -
|
| -
|
| -
|
|Kein Grabstein erhalten
|
| Lilli/Lilly Simon
|
| 1887
|
| -
|nicht erhalten
|'''RD: Fertig?'''
|}
|}

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2025, 06:20 Uhr

Coburg wurde 1056 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt mit ihren 41.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im Norden des Bundeslandes Bayern an der Grenze zu Thüringen. Die kreisfreie Stadt befindet sich im Regierungsbezirk Oberfranken.

Jüdischer Friedhof Aufseß
Ist-Zustand
Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Oberfranken
Landkreis Coburg
Kommune Coburg
Lage An der Rodacher Straße, Ecke Spittelleite

Lat: 50.27322603108278

Long: 10.961924877627144

Fläche unklar

Deutliche Verkleinerung des Areals seit der Anlage des Friedhofs

Zustand Gepflegt (2025)
Grabsteine vorhanden 6 (2025)
Schändung ja, unklar wann und wie oft
Adresse Coburg, Rodacher Straße/Spittelleite
Anfahrt Coburg, Rodacher Straße/Spittelleite
In Besitz von Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
Gepflegt durch Stadt Coburg
Historische Grunddaten
Eingerichtet -
Belegt seit 1847
Belegt bis 1902
Belegt bis (Details) Ferdinand Simon, gest. 17.1.1902
Belegt durch Ausschließlich Mitglieder der Familie Simon
Ältester lesbarer Stein Joseph Simon, gest. 1851
Jüngster lesbarer Stein Martha Oblat, geb. Simon, gest. 1898
Friedhofsplan
Lageplan nach Belegung

Jüdischer Friedhof Coburg: Familienfriedhof Simon

Neben dem Jüdischen Friedhof Coburg Am Glockenberg gibt es in Coburg einen zweiten jüdischen Begräbnisort – den Familienfriedhof Simon. Der Familienfriedhof Simon ist der einzige jüdische Privatfriedhof in Franken.

Es gibt mehrere Namensvarianten für diesen Begräbnisort. Das MediaWiki verwendet die Bezeichnung „Familienfriedhof Simon“, da er in den Quellen mehrheitlich so bezeichnet wird. Andernorts (beispielsweise bei Alemannia Judaica, Wikipedia oder Google Maps) wird er „Simonscher Friedhof“ genannt.

Der jüdische Friedhof liegt ca. 2km nördlich vom Stadtzentrum Coburgs (Marktplatz). Er wurde von 1847 bis 1902 ausschließlich von Mitgliedern der Familie Simon belegt. Der älteste lesbare Stein erinnert an den 1851 verstorbenen Joseph Simon. Der jüngste lesbare Stein wurde für die 1898 verstorbene Martha Oblat, geborene Simon, gesetzt.

Im Belegungszeitraum sind 17 Verstorbene auf dem Friedhof bestattet worden. Der Familienfriedhof Simon ist stark verändert und geschändet worden. Neun Grabsteine sind nicht erhalten, bei zwei weiteren sind nur noch steinerne Strukturen im Boden sichtbar.

Lediglich sechs der ursprünglich 17 Grabsteine stehen heute noch auf dem Friedhofsgelände. Unter Einbeziehung eines historischen Lageplans, weiteren Quellen und genealogischen Forschungen konnte herausgefunden werden, dass nur die Hälfte der sechs erhaltenen Grabsteine an ihrem Ursprungsort auf dem Gelände steht.

Die Lesbarkeit der Grabsteine variiert mit deren Alter und Verwitterungsgrad, aber auch mit ihrem Material. Wie in Oberfranken üblich, wurde bis ins 20. Jahrhundert vor allem der regional verfügbare Sandstein für die Grabsteine verwendet. Nur zwei der Grabsteine sind kaum lesbar, die übrigen gut oder teilweise. Zwei Grabsteine tragen eine hebräische und deutsche Inschrift (cosi-08 und cosi-09). Die Lesbarkeit des hebräischen Schriftteils ist besser als die des deutschen. Die übrigen vier Steine haben lediglich einen deutschen Text. Eine dieser deutschen Inschriften ist nur teilweise lesbar, die anderen drei deutschen Inschriften gut.


Gaby Schuller hat sich besonders für die Sichtbarmachung, Erforschung und Betreuung des Friedhofs verdient gemacht. Für ihre stringente ehrenamtliche Arbeit seit vielen Jahren gilt ihr herzlicher Dank.

Quellen und Literatur

Hilfreich für die Dokumentation ist die Einbindung von historischen Quellen. Für die Dokumentation des Familienfriedhofs Simon wurde von Gaby Schuller ein Register erstellt, das hier einsehbar ist [verlinken].

Die folgende Literatur und Quellen wurden herangezogen:

  • Dokumentation des Friedhofs Familie Simon im MediaWiki für das Projekt Jüdische Friedhöfe in Franken.
  • Gury Schneider-Ludorff (Hg.), Mehr als Steine . . . Synagogen-Gedenkband Bayern. Band I: Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern, Schwaben, 2007, S. 118-128.
  • Alemannia Judaica, Coburg. Jüdischer Friedhof. (zuletzt eingesehen am 06.10.2025).
  • Hubert Fromm, Die Coburger Juden, 2012, S. 351-352.
  • Peter Morsbach u. Otto Titz, Denkmäler in Bayern – Stadt Coburg, 2006, S. 301.

Anmerkungen zur folgenden Tabelle

Die Grabsteine orientiert sich an Straßensituation 2025. Da der Friedhof verändert und geschändet wurde und die Hälfte der erhaltenen Steine nicht an ihrem ursprünglichen Platz stehen, wird bei der Friedhofsdokumentation bei der Angabe „Vorderseite“ bzw. „Rückseite“ jeweils „Ansicht von der Spittelleite“ ergänzt, da nur gemutmaßt werden kann, wie die Grabsteine ursprünglich standen.

Erläuterung, wie es zu den beiden Nummerierungen in der Tabelle kam.

Grabsteine

Im Team besprechen am 1.10. RD: Ich habe den Zustand an die editorischen Bestimmungen angepasst und die deutschen Inschriften abgeschrieben. Gaby schaust du bitte, ob es die Vorder- Rückseite usw. ist? Die Einzelseiten müssen noch chic gemacht werden. Den schaffen wir doch noch bis zum Launch! Hebräische Inschrift nur bei 2 Steinen (08: hier 3 Seiten Deutsch, 1 Seite Hebräisch. 09: 1 Seite Deutsch, 1 Seite Hebräisch) erhalten. Im Einstiegstext erwähnen, dass Grabsteine orientiert sich an Straßensituation 2025, also nicht Vorder- und Rückseite formuliert werden, da der Friedhof "aufgeräumt" wurde, 50% der Steine nicht am ursprünglichen Platz stehen.
Grabstein-

Nummer (Belegungsplan)

Grabstein-Nummer (BLfD) SfM Grabtyp Inschrift/Übers. Name Sterbejahr Weitere Infos Anmerkungen
cosi-01 cb2-0006 x Einzelgrab - Joseph Simon 1851 -
cosi-02 cb2-0005 x - Steinerne Struktur im Boden Babette Simon, geb. Oppenheimer 1849 - GS: Bitte an JW: 1. Zeile noch anlegen. Danke!

RD an GS: Die Kurzinfo oben auf der Einzelseite osi-02 habe ich ergänzt. Meintest du das?

cosi-03 - - - Kein Grabstein erhalten Joachim Simon 1872 - RD: Fertig?
cosi-04 - - - Kein Grabstein erhalten Adolph/Adolf Simon 1891 - RD: Fertig?
cosi-05 cb2-0004 x Einzelgrab - Louis Simon 1883 -
cosi-06 - - - Kein Grabstein erhalten Ferdinand Simon 1902 - RD: Fertig?
cosi-07 - - - Steinerne Struktur im Boden Moritz Simon 1894 - RD: Foto fehlt, bitte Einzelseite erstellen
cosi-08 cb2-0001 x Einzelgrab Deutsche Inschrift kaum lesbar. Hebräische Inschrift lesbar. Bertha Simon, geb. Henneberg 1862 - DM: Erstbearbeitung 8.10.25

SfM rechte Seite fehlt! (JW)

cosi-09 cb2-0002 x Einzelgrab Deutsche Inschrift kaum lesbar.

Hebräische Inschrift lesbar.

Johanna Simon, geb. Heßlein 1870 - DM: Erstbearbeitung 8.10.25
cosi-10 - - - Kein Grabstein erhalten Otto Simon 1900 - RD: Fertig?
cosi-11 - - - Kein Grabstein erhalten Alfred Heinrich Simon 1877 - RD: Fertig?
cosi-12 cb2-0003 x Einzelgrab teilweise lesbar Eduard Joachim Simon 1881 - SfM rechte Seite fehlt! (JW)
cosi-13 - - Kein Grabstein erhalten Albert Simon 1902 - RD: Fertig?
cosi-14 cb2-0007 x Einzelgrab - Martha Oblat, geb. Simon 1898 -
cosi-15 - - - Kein Grabstein erhalten Ida Simon, geb. Horwitz 1897 - RD: Fertig?
cosi-16 - - - Kein Grabstein erhalten Louis Simon 1885 - RD: Fertig?
cosi-17 - - - Kein Grabstein erhalten Lilli/Lilly Simon 1887 - RD: Fertig?