Autenhausen/aut-0001a: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JF-Franken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Juwolfer verschob die Seite Aut-0001a nach Autenhausen/aut-0001a: Falsch geschriebener Name)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aut-0001a GS 77-Foto-Serie2.JPG|mini|Foto von aut-0001a (Aufnahme: Wolfgang Hegel, 08/2025) ]]




 
== Abbildungen ==
== Abbildungen (SfM) ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
|Datum der Fotoserie (Basis)
|Datum der Fotoserie (Basis)
|März 2024 (Aufnahmen: Manfred Kellner)
|Oktober 2023 u. August 2025 (Aufnahmen: Dr. Hubertus Habel u. Wolfgang Hegel)
|-
|Datum der Berechnung/Stand
|April 2024 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Wolfgang Hegel)
|}
|}
''Abbildungen - Galerie''<gallery>
''Abbildungen - Galerie''<gallery>
Datei:Aut-0066-Vorne-SfM-D.jpg
Datei:GS 77 aut-0001a m Maßst 20231004 by H. Habel.JPG
Datei:Aut-0066-Vorne-SfM-Z1.jpg
</gallery><gallery>
Datei:Aut-0066-Vorne-SfM-Z2.jpg
Datei:Aut-0066-Vorne-SfM-Z3.jpg
Datei:Aut-0066-Links-SfM-D.jpg
Datei:Aut-0066-Hinten-SfM-D.jpg
Datei:Aut-0066-Rechts-SfM-D.jpg
Datei:Aut-0066-Rechts-SfM-Z.jpg
</gallery>
</gallery>


Zeile 25: Zeile 16:
Jüdischer Friedhof Seßlach, Ortsteil Autenhausen (PLZ 96145)
Jüdischer Friedhof Seßlach, Ortsteil Autenhausen (PLZ 96145)


Alte Nummerierung 35
Alte Nummerierung 77


LfD-Nummer aut-0066
LfD-Nummer aut-0001a


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 51: Zeile 42:
|}
|}


== Inschrift mit Übersetzung ==
== Inschrift ==
 
Kein Stein erhalten.
==== Vorderseite ====
{| class="wikitable"
|+
!Zeile
!Inschrift
!Übersetzung
|-
|1
|align="right"|פ"ט
|Hier ist verborgen
|-
|2 
|align="right"|הא"ח מ' מיילא בת
|(die angesehene Frau), Frau Meile, Tochter des
|-
|3
|align="right"|אברהם הכהן אשת
|Awraham haKohen, Ehefrau
|-
|4
|align="right"|כ' מאיר הלוי נפטרה
|(des ehrenwerten) Me'ir haLewi. Verschieden
|-
|5
|align="right"|בש"ט יום ב' ח"י סיון
|(mit gutem Ruf) am Tag 2, 18. Siwan
|-
|6
|align="right"|תרכ"א לפ"ק : היתה
|(5)621 n.k.Z. Sie war immer
|-
|7
|align="right"|חוננת דלים והחזיק
|barmherzig zu den Darbenden und unterstützte
|-
|8
|align="right"|[...ידי תלמידי תורה]
|[Schüler der Tora ...]
|-
|9
|align="right"|תנצב"ה
|Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens!
|}
 
 
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 07/2024)


==== Anmerkungen zur Inschrift ====
==== Anmerkungen zur Inschrift ====
Zeile 5f: Der Sterbetag ist Montag, 27.05.1861. Das Register nennt: Amalia Hellmann, als Witwe mit 82 J. gest. am 27.5.1861.
Zwischen den Steinen [[Autenhausen/aut-0001|aut-0001]] und [[Autenhausen/aut-0002|aut-0002]] befindet sich diese steinerne Struktur im Boden. Der Reihenfolge der auf den anderen Grabsteinen sichtbaren alten Zählung folgend, ist dies vermutlich das Fundament zum ehemaligen Grab 77.  
 
Zeilen 8 und 9: Erscheinen je einmal auch spiegelverkehrt geschrieben, mglw. ein Fehler des Steinmetzes.
 
Alte Grabsteinnummerierung: Rechte Steinseite: "35."
 
== Inschrift ==
 
==== Vorderseite ====
{| class="wikitable"
|+
!Zeile
!Inschrift
|-
|1
| align="right" |פ"ט
|-
|2 
| align="right" |הא"ח מ' מיילא בת
|-
|3
| align="right" |אברהם הכהן אשת
|-
|4
| align="right" |כ' מאיר הלוי נפטרה
|-
|5
| align="right" |בש"ט יום ב' ח"י סיון
|-
|6
| align="right" |תרכ"א לפ"ק : היתה
|-
|7
| align="right" |חוננת דלים והחזיק
|-
|8
| align="right" |[...ידי תלמידי תורה]
|-
|9
| align="right" |תנצב"ה
|}
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 07/2024)


== Informationen zur Person ==
== Informationen zur Person ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Name
|Name
|Amalia Maila Hellmann
|
|-
|-
|Geburtsdatum
|Geburtsdatum
|ca. 1779 (errechn.)
|
|-
|-
|Sterbedatum
|Sterbedatum
|27.05.1861, gest. im Alter von 82 Jahren in Autenhausen
|
|-
|-
|Datum der Beerdigung
|Datum der Beerdigung
Zeile 159: Zeile 63:
|-
|-
|Geschlecht
|Geschlecht
|weiblich
|
|-
|-
|Ehepartner
|Ehepartner
|Maier Abraham Hellmann (ca. 1769-1821)
|
|-
|-
|Kinder
|Kinder
|Fanni Hellmann (ca. 1807-?)
|
Juda Jehuda Hellmann (1809-1879) ([[Autenhausen/aut-0006|aut-0006]])
 
Abraham Hellmann (1812-?), ausgewandert in die USA
 
Gela Hellmann (1814-?)
 
Samuel Hellmann (1820-?)
|-
|-
|Weitere Informationen
|Weitere Informationen
|
|Identität ungeklärt.
|}
|}
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 10/2025)


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2025, 09:23 Uhr

Foto von aut-0001a (Aufnahme: Wolfgang Hegel, 08/2025)


Abbildungen

Datum der Fotoserie (Basis) Oktober 2023 u. August 2025 (Aufnahmen: Dr. Hubertus Habel u. Wolfgang Hegel)

Abbildungen - Galerie

Lage

Jüdischer Friedhof Seßlach, Ortsteil Autenhausen (PLZ 96145)

Alte Nummerierung 77

LfD-Nummer aut-0001a

Beschreibung

Material
Maße
Gestaltung
Symbolik
Zustand
Jahr der Dokumentation

Inschrift

Kein Stein erhalten.

Anmerkungen zur Inschrift

Zwischen den Steinen aut-0001 und aut-0002 befindet sich diese steinerne Struktur im Boden. Der Reihenfolge der auf den anderen Grabsteinen sichtbaren alten Zählung folgend, ist dies vermutlich das Fundament zum ehemaligen Grab 77.

Informationen zur Person

Name
Geburtsdatum
Sterbedatum
Datum der Beerdigung
Geschlecht
Ehepartner
Kinder
Weitere Informationen Identität ungeklärt.

(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 10/2025)

Anmerkungen

Quellen: Geburts-, Heirats- und Sterberegister Autenhausen. (GS 05/2025)

Forschungsliteratur

Allgemeines