Autenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JF-Franken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Autenhausen-Plan-Friedhof.jpg|mini]]
{| class="wikitable"  style="width:245px; float:right; margin-left: 10px; margin-right: 0px; border: 1px solid #EAECF0; background:#FFFFFF;"
|colspan=2 style="text-align:center; background:#EAECF0;"|'''Jüdischer Friedhof Aufseß'''
|-
|colspan=2 |[[Datei:Überblicksbild JF Autenhausen (2).JPG|zentriert|mini|Friedhof Autenhausen (Aufnahme: Wolfgang Hegel, 08/2025)]]
|-
|colspan=2 style="text-align:center; background:#EAECF0;"|<u>'''Ist-Zustand'''</u>
|-
|style="width:82px;" |Bundesland
|Bayern
|-
|Regierungsbezirk
|Oberfranken
|-
|Landkreis
|Coburg
|-
|Kommune
|Seßlach
|-
|Lage
|ca. 300m südöstlich von Autenhausen
 
Lat: 50.234945726685595
 
Long: 10.786210023641168
|-
|Fläche
|ca. 3.700 m²
|-
|Zustand
|Gepflegt (2025)
|-
|Grabsteine vorhanden
|100 (2025)
|-
|Schändung
|1929, 1933-1945
|-
|Adresse
| -
|-
|Anfahrt
|Erreichbar über Feldweg, Abzweig von Lindenstraße
|-
|In Besitz von
|Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
|-
|Gepflegt durch
|Privatperson im Auftrag des Landesverbandes
|-
|colspan=2 style="text-align:center; background:#EAECF0;" |<u>'''Historische Grunddaten'''</u>
|-
|Eingerichtet
|1832/33
|-
|Belegt seit
|1835 (Nachweis erster lesbarer Grabstein)
|-
|Belegt bis
|1917
|-
|Belegt bis (Details)
|[[Autenhausen/aut-0043|Seligmann Gutmann]], gest. 1917
|-
|Belegt durch
|Überwiegend Gemeinde Autenhausen, vereinzelt Coburg
|-
|Ältester lesbarer Stein
|[[Autenhausen/aut-0033|Samuel Schmu'el Stern]], gest. 1834
|-
|Jüngster lesbarer Stein
|[[Autenhausen/aut-0043|Seligmann Gutmann]], gest. 1917
|-
|colspan=2 style="text-align:center; background:#EAECF0;"|'''Friedhofsplan'''
|-
|colspan=2 |[[Datei:Autenhausen-Plan-Friedhof.jpg|mini|Umzeichnung (10/2025) des Plans des jüdischen Friedhofs Autenhausen (umgezeichnet nach dem Vermessungsplan des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und ergänzt)]]
|}
 
Autenhausen wurde bereits 956 erstmals urkundlich erwähnt, die erste Ansiedlung dürfte jedoch schon im 8. Jahrhundert gewesen sein.  Das Dorf mit seinen knapp 280 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im Norden des Bundeslands Bayern an der Grenze zu Thüringen. Autenhausen ist seit 1978 ein Stadtteil von Seßlach im Landkreis Coburg in Oberfranken.


== Jüdischer Friedhof Autenhausen ==  
== Jüdischer Friedhof Autenhausen ==  


[[Autenhausen/Register|Register der jüdischen Gemeinde Autenhausen]]
Der jüdische Friedhof liegt ca. 300m südöstlich des Dorfes Autenhausen. Laut Quellen wurde er 1832/33 begründet. 1874 bis 1876 wurde er auf die dreifache Fläche vergrößert und massiv ummauert, zuvor hatte er nur die heute nördliche Hälfte umfasst. 1929/32 wurde die Friedhofsfläche erneut reduziert auf die heutige Fläche von ca. 3.700 m².


Der älteste heute lesbare Grabstein (Samuel Schmuel Stern) stammt aus dem Jahr 1835. Die letzte Person (Seligmann Gutmann) wurde im Jahr 1917 beigesetzt. Heute sind 94 Grabsteine und 6 Fragmente bzw. steinerne Strukturen im Boden erhalten.
Der Begräbnisplatz wurde nicht stringent chronologisch belegt. Bestattet wurde in Einzelgräbern. Die dort Beerdigten stammten fast alle aus Autenhausen. Nur wenige dort Begrabene kamen aus Coburg.
In Autenhausen sind die Vorderseiten und manchmal auch die Rückseiten und Seiten mit Inschriften versehen. Die Inschriften sind mehrheitlich auf Hebräisch geschrieben, gelegentlich sind zusätzlich deutsche Inschriften zu finden.
Die Lesbarkeit der Grabsteine variiert mit deren Alter und Verwitterungsgrad, aber auch mit ihrem Material. Wie in Oberfranken üblich, wurde bis ins 20. Jahrhundert vor allem der regional verfügbare Sandstein für die Grabsteine verwendet. Heute sind 82 Grabsteine vollständig oder nahezu vollständig lesbar.
Verdient gemacht um die Sichtbarmachung, Erforschung und Betreuung des Friedhofs hat sich das Team „JA Jüdisches Autenhausen 1667-1923“ bestehend aus Manuel Gruber, Andreas Gsänger, Dr. Hubertus Habel, Carsten Höllein, Manfred Kellner, Andreas Morgenroth, Gaby Schuller, Josef Starkl und Stephanie Voit. Für ihre kenntnisreiche ehrenamtliche Arbeit seit vielen Jahren gilt ihnen herzlicher Dank.
== Quellen und Literatur ==
Hilfreich für die Dokumentation ist die Einbindung von historischen Quellen. Für die Dokumentation des Jüdischen Friedhofs Autenhausen wurden von Dr. Hubertus Habel und Gaby Schuller mehrere Quellen in ein [[Autenhausen/Register|Register]] überführt. Der älteste Eintrag stammt aus dem Jahr 1812.
Eine Besonderheit, die auch aus der guten Quellenlage über die jüdische Gemeinschaft in Autenhausen resultiert, ist die ungewöhnlich hohe Anzahl an Varianten bei Personennamen. Bei der Dokumentation des Jüdischen Friedhofs wurden die Namensvarianten von den Projektbearbeiterinnen und -bearbeitern berücksichtigt und abgebildet.
Des weiteren wurden die folgende Literatur und weitere Quellen herangezogen:
* Dokumentation des Friedhofs Autenhausen im MediaWiki für das Projekt Jüdische Friedhöfe in Franken.
* Klaus Guth, Jüdische Landgemeinden in Oberfranken (1800-1942). Ein historisch-topographisches Handbuch, 1988, S. 103-109.
* Alemannia Judaica, [https://www.alemannia-judaica.de/autenhausen_friedhof.htm Autenhausen Jüdischer Friedhof.] (zuletzt eingesehen am 06.10.2025)
* Recherchen der Arbeitsgruppe „JA Jüdisches Autenhausen 1667-1923“.
* Hubertus Habel, "Haus der Ewigkeit" von Autenhausen (Infopult am Friedhof), Autenhausen 2023.
* Hubertus Habel, "Haus der Ewigkeit": Sterben und Begräbnis am "Bet Olam" (Ausstellung JA Jüdisches Autenhausen 1667 - 1923, Rollup 5), Autenhausen 2023.
== Anmerkung zur folgenden Tabelle ==
Die Nummerierung der Tabelle (Spalte 1 LfD-Nummer, bzw. die Nummern "aut-xxxx") entspricht der Nummerierung, wie sie vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege bei der Vermessung des Friedhofs für alle vorhandenen Steine und Steinreste vergeben wurde. Zwei steinerne Strukturen im Boden wurden nach der Vermessung durch das Landesamt entdeckt. Ihnen wurden, orientiert an der bestehenden Nummerierung, die Nummern aut-0001a und aut-0028a zugewiesen.
Die Umzeichnung (10/2025) wurde auf der Grundlage des Plans des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erstellt und anhand der Erkenntnisse der Erforschung des Friedhofs im Rahmen dieses Projektes ergänzt.
Für Autenhausen ist kein historischer Belegungsplan überliefert, jedoch weisen die Steine großteils eine Nummerierung auf. Diese wird in Spalte 2 der Tabelle („Alte Zählung“) der Nummerierung des Landesamtes zugeordnet. Wann genau diese Nummerierung an den Steinen angebracht wurde, ist nicht überliefert. Vereinzelt ist die alte Nummerierung auf den Steinen nicht mehr zu sehen, soweit möglich wurde sie anhand der umgebenden Steine ermittelt und zugeordnet.
== Grabsteine ==
== Grabsteine ==
{| class="wikitable sortable" style="style="
{| class="wikitable sortable" style="style="
|+Phase der Endredaktion durch Judith, Rebekka und Tina.
|+
Wenn Änderungen vorgenommen werden sollen, bitte um Info per Mail, nichts im Wiki verändern!
Liste der Grabsteine (mit Konkordanz)


!LfD-Nummer
!LfD-Nummer
!Alte Zählung
!Alte Zählung
!SfM
!Bild- material
!Grabtyp
!Grabtyp
!Inschrift/Übers.
!Inschrift/Übers.
Zeile 22: Zeile 129:
|[[Autenhausen/aut-0001|aut-0001]]
|[[Autenhausen/aut-0001|aut-0001]]
|78
|78
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Keine Inschrift erkennbar
|Keine Inschrift erkennbar
Zeile 29: Zeile 136:
| -
| -
|-
|-
|[[aut-0001a]]
|[[Autenhausen/aut-0001a|aut-0001a]]
|77
|77
|Foto
|Foto
Zeile 40: Zeile 147:
|[[Autenhausen/aut-0002|aut-0002]]
|[[Autenhausen/aut-0002|aut-0002]]
|76
|76
|x + Foto  
|SfM + Foto  
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|Inschrift kaum lesbar
|Inschrift kaum lesbar
Zeile 49: Zeile 156:
|[[Autenhausen/aut-0003|aut-0003]]
|[[Autenhausen/aut-0003|aut-0003]]
|75
|75
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Inschrift teilweise lesbar
|Inschrift teilweise lesbar
Zeile 58: Zeile 165:
|[[Autenhausen/aut-0004|aut-0004]]
|[[Autenhausen/aut-0004|aut-0004]]
|74
|74
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 67: Zeile 174:
|[[Autenhausen/aut-0005|aut-0005]]
|[[Autenhausen/aut-0005|aut-0005]]
|73
|73
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 76: Zeile 183:
|[[Autenhausen/aut-0006|aut-0006]]
|[[Autenhausen/aut-0006|aut-0006]]
|72
|72
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 85: Zeile 192:
|[[Autenhausen/aut-0007|aut-0007]]
|[[Autenhausen/aut-0007|aut-0007]]
|71
|71
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Inschrift kaum lesbar
|Inschrift kaum lesbar
Zeile 94: Zeile 201:
|[[Autenhausen/aut-0008|aut-0008]]
|[[Autenhausen/aut-0008|aut-0008]]
|70
|70
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|Inschrift kaum lesbar
|Inschrift kaum lesbar
Zeile 103: Zeile 210:
|[[Autenhausen/aut-0009|aut-0009]]
|[[Autenhausen/aut-0009|aut-0009]]
|69
|69
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 112: Zeile 219:
|[[Autenhausen/aut-0010|aut-0010]]
|[[Autenhausen/aut-0010|aut-0010]]
|68
|68
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 121: Zeile 228:
|[[Autenhausen/aut-0011|aut-0011]]
|[[Autenhausen/aut-0011|aut-0011]]
|11
|11
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Keine Inschrift erkennbar
|Keine Inschrift erkennbar
Zeile 130: Zeile 237:
|[[Autenhausen/aut-0012|aut-0012]]
|[[Autenhausen/aut-0012|aut-0012]]
|10
|10
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 139: Zeile 246:
|[[Autenhausen/aut-0013|aut-0013]]
|[[Autenhausen/aut-0013|aut-0013]]
|9
|9
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 148: Zeile 255:
|[[Autenhausen/aut-0014|aut-0014]]
|[[Autenhausen/aut-0014|aut-0014]]
|o. Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 157: Zeile 264:
|[[Autenhausen/aut-0015|aut-0015]]
|[[Autenhausen/aut-0015|aut-0015]]
|8
|8
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 166: Zeile 273:
|[[Autenhausen/aut-0016|aut-0016]]
|[[Autenhausen/aut-0016|aut-0016]]
|7
|7
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 175: Zeile 282:
|[[Autenhausen/aut-0017|aut-0017]]
|[[Autenhausen/aut-0017|aut-0017]]
|16
|16
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 184: Zeile 291:
|[[Autenhausen/aut-0018|aut-0018]]
|[[Autenhausen/aut-0018|aut-0018]]
|6
|6
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 193: Zeile 300:
|[[Autenhausen/aut-0019|aut-0019]]
|[[Autenhausen/aut-0019|aut-0019]]
|5
|5
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 202: Zeile 309:
|[[Autenhausen/aut-0020|aut-0020]]
|[[Autenhausen/aut-0020|aut-0020]]
|4
|4
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 211: Zeile 318:
|[[Autenhausen/aut-0021|aut-0021]]
|[[Autenhausen/aut-0021|aut-0021]]
|3
|3
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 220: Zeile 327:
|[[Autenhausen/aut-0022|aut-0022]]
|[[Autenhausen/aut-0022|aut-0022]]
|2
|2
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 229: Zeile 336:
|[[Autenhausen/aut-0023|aut-0023]]
|[[Autenhausen/aut-0023|aut-0023]]
|1
|1
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 238: Zeile 345:
|[[Autenhausen/aut-0024|aut-0024]]
|[[Autenhausen/aut-0024|aut-0024]]
|86
|86
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 247: Zeile 354:
|[[Autenhausen/aut-0025|aut-0025]]
|[[Autenhausen/aut-0025|aut-0025]]
|85
|85
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|Nur noch deutsche Inschrift auf Rückseite vorhanden
|Nur noch deutsche Inschrift auf Rückseite vorhanden
Zeile 256: Zeile 363:
|[[Autenhausen/aut-0026|aut-0026]]
|[[Autenhausen/aut-0026|aut-0026]]
|84
|84
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 265: Zeile 372:
|[[Autenhausen/aut-0027|aut-0027]]
|[[Autenhausen/aut-0027|aut-0027]]
|83
|83
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 274: Zeile 381:
|[[Autenhausen/aut-0028|aut-0028]]
|[[Autenhausen/aut-0028|aut-0028]]
|81
|81
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 281: Zeile 388:
| -
| -
|-
|-
|[[aut-0028a]]
|[[Autenhausen/aut-0028a|aut-0028a]]
|80
|80
|Foto
|Foto
Zeile 292: Zeile 399:
|[[Autenhausen/aut-0029|aut-0029]]
|[[Autenhausen/aut-0029|aut-0029]]
|79
|79
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 301: Zeile 408:
|[[Autenhausen/aut-0030|aut-0030]]
|[[Autenhausen/aut-0030|aut-0030]]
|o. Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 310: Zeile 417:
|[[Autenhausen/aut-0031|aut-0031]]
|[[Autenhausen/aut-0031|aut-0031]]
|22
|22
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 319: Zeile 426:
|[[Autenhausen/aut-0032|aut-0032]]
|[[Autenhausen/aut-0032|aut-0032]]
|21
|21
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Fast keine Inschrift erkennbar  
|Fast keine Inschrift erkennbar  
Zeile 328: Zeile 435:
|[[Autenhausen/aut-0033|aut-0033]]
|[[Autenhausen/aut-0033|aut-0033]]
|20
|20
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
|Samuel Stern
|Samuel Schmu'el Stern
| 1834
| 1834
| -
| -
Zeile 337: Zeile 444:
|[[Autenhausen/aut-0034|aut-0034]]
|[[Autenhausen/aut-0034|aut-0034]]
|19
|19
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 346: Zeile 453:
|[[Autenhausen/aut-0035|aut-0035]]
|[[Autenhausen/aut-0035|aut-0035]]
|18
|18
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 355: Zeile 462:
|[[Autenhausen/aut-0036|aut-0036]]
|[[Autenhausen/aut-0036|aut-0036]]
|17
|17
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 364: Zeile 471:
|[[Autenhausen/aut-0037|aut-0037]]
|[[Autenhausen/aut-0037|aut-0037]]
|o. Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 373: Zeile 480:
|[[Autenhausen/aut-0038|aut-0038]]
|[[Autenhausen/aut-0038|aut-0038]]
|15
|15
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 382: Zeile 489:
|[[Autenhausen/aut-0039|aut-0039]]
|[[Autenhausen/aut-0039|aut-0039]]
|14
|14
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 391: Zeile 498:
|[[Autenhausen/aut-0040|aut-0040]]
|[[Autenhausen/aut-0040|aut-0040]]
|13
|13
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 400: Zeile 507:
|[[Autenhausen/aut-0041|aut-0041]]
|[[Autenhausen/aut-0041|aut-0041]]
|12
|12
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 409: Zeile 516:
|[[Autenhausen/aut-0042|aut-0042]]
|[[Autenhausen/aut-0042|aut-0042]]
|95
|95
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|Schrifttafel fehlt
|Schrifttafel fehlt
Zeile 418: Zeile 525:
|[[Autenhausen/aut-0043|aut-0043]]
|[[Autenhausen/aut-0043|aut-0043]]
|o. Nr.  
|o. Nr.  
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 427: Zeile 534:
|[[Autenhausen/aut-0044|aut-0044]]
|[[Autenhausen/aut-0044|aut-0044]]
|o. Nr.  
|o. Nr.  
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 436: Zeile 543:
|[[Autenhausen/aut-0045|aut-0045]]
|[[Autenhausen/aut-0045|aut-0045]]
|o. Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 445: Zeile 552:
|[[Autenhausen/aut-0046|aut-0046]]
|[[Autenhausen/aut-0046|aut-0046]]
|91
|91
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|Schrifttafel fehlt
|Schrifttafel fehlt
Zeile 454: Zeile 561:
|[[Autenhausen/aut-0047|aut-0047]]
|[[Autenhausen/aut-0047|aut-0047]]
|90
|90
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
|Schrifttafel fehlt  
|Schrifttafel fehlt  
Zeile 463: Zeile 570:
|[[Autenhausen/aut-0048|aut-0048]]
|[[Autenhausen/aut-0048|aut-0048]]
|89
|89
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 472: Zeile 579:
|[[Autenhausen/aut-0049|aut-0049]]
|[[Autenhausen/aut-0049|aut-0049]]
|88
|88
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 481: Zeile 588:
|[[Autenhausen/aut-0050|aut-0050]]
|[[Autenhausen/aut-0050|aut-0050]]
|87
|87
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 490: Zeile 597:
|[[Autenhausen/aut-0051|aut-0051]]
|[[Autenhausen/aut-0051|aut-0051]]
|31
|31
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 499: Zeile 606:
|[[Autenhausen/aut-0052|aut-0052]]
|[[Autenhausen/aut-0052|aut-0052]]
|30
|30
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 508: Zeile 615:
|[[Autenhausen/aut-0053|aut-0053]]
|[[Autenhausen/aut-0053|aut-0053]]
|29
|29
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 517: Zeile 624:
|[[Autenhausen/aut-0054|aut-0054]]
|[[Autenhausen/aut-0054|aut-0054]]
|28
|28
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 526: Zeile 633:
|[[Autenhausen/aut-0055|aut-0055]]
|[[Autenhausen/aut-0055|aut-0055]]
|27
|27
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 535: Zeile 642:
|[[Autenhausen/aut-0056|aut-0056]]
|[[Autenhausen/aut-0056|aut-0056]]
|26
|26
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 544: Zeile 651:
|[[Autenhausen/aut-0057|aut-0057]]
|[[Autenhausen/aut-0057|aut-0057]]
|25
|25
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 553: Zeile 660:
|[[Autenhausen/aut-0058|aut-0058]]
|[[Autenhausen/aut-0058|aut-0058]]
|24
|24
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 562: Zeile 669:
|[[Autenhausen/aut-0059|aut-0059]]
|[[Autenhausen/aut-0059|aut-0059]]
|23
|23
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 571: Zeile 678:
|[[Autenhausen/aut-0060|aut-0060]]
|[[Autenhausen/aut-0060|aut-0060]]
|41
|41
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 580: Zeile 687:
|[[Autenhausen/aut-0061|aut-0061]]
|[[Autenhausen/aut-0061|aut-0061]]
|40
|40
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 589: Zeile 696:
|[[Autenhausen/aut-0062|aut-0062]]
|[[Autenhausen/aut-0062|aut-0062]]
|39
|39
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 598: Zeile 705:
|[[Autenhausen/aut-0063|aut-0063]]
|[[Autenhausen/aut-0063|aut-0063]]
|38
|38
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 607: Zeile 714:
|[[Autenhausen/aut-0064|aut-0064]]
|[[Autenhausen/aut-0064|aut-0064]]
|37
|37
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 616: Zeile 723:
|[[Autenhausen/aut-0065|aut-0065]]
|[[Autenhausen/aut-0065|aut-0065]]
|36
|36
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 625: Zeile 732:
|[[Autenhausen/aut-0066|aut-0066]]
|[[Autenhausen/aut-0066|aut-0066]]
|35
|35
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 634: Zeile 741:
|[[Autenhausen/aut-0067|aut-0067]]
|[[Autenhausen/aut-0067|aut-0067]]
|34
|34
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 643: Zeile 750:
|[[Autenhausen/aut-0068|aut-0068]]
|[[Autenhausen/aut-0068|aut-0068]]
|33
|33
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 652: Zeile 759:
|[[Autenhausen/aut-0069|aut-0069]]
|[[Autenhausen/aut-0069|aut-0069]]
|32
|32
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 660: Zeile 767:
|-
|-
|[[Autenhausen/aut-0070|aut-0070]]
|[[Autenhausen/aut-0070|aut-0070]]
|o.Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 670: Zeile 777:
|[[Autenhausen/aut-0071|aut-0071]]
|[[Autenhausen/aut-0071|aut-0071]]
|53
|53
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Inschrift kaum lesbar
|Inschrift kaum lesbar
Zeile 679: Zeile 786:
|[[Autenhausen/aut-0072|aut-0072]]
|[[Autenhausen/aut-0072|aut-0072]]
|52
|52
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 688: Zeile 795:
|[[Autenhausen/aut-0073|aut-0073]]
|[[Autenhausen/aut-0073|aut-0073]]
|51
|51
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 697: Zeile 804:
|[[Autenhausen/aut-0074|aut-0074]]
|[[Autenhausen/aut-0074|aut-0074]]
|50
|50
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 706: Zeile 813:
|[[Autenhausen/aut-0075|aut-0075]]
|[[Autenhausen/aut-0075|aut-0075]]
|49
|49
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 715: Zeile 822:
|[[Autenhausen/aut-0076|aut-0076]]
|[[Autenhausen/aut-0076|aut-0076]]
|48
|48
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 724: Zeile 831:
|[[Autenhausen/aut-0077|aut-0077]]
|[[Autenhausen/aut-0077|aut-0077]]
|47
|47
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 733: Zeile 840:
|[[Autenhausen/aut-0078|aut-0078]]
|[[Autenhausen/aut-0078|aut-0078]]
|46
|46
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 742: Zeile 849:
|[[Autenhausen/aut-0079|aut-0079]]
|[[Autenhausen/aut-0079|aut-0079]]
|45
|45
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 751: Zeile 858:
|[[Autenhausen/aut-0080|aut-0080]]
|[[Autenhausen/aut-0080|aut-0080]]
|44
|44
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 760: Zeile 867:
|[[Autenhausen/aut-0081|aut-0081]]
|[[Autenhausen/aut-0081|aut-0081]]
|43
|43
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 769: Zeile 876:
|[[Autenhausen/aut-0082|aut-0082]]
|[[Autenhausen/aut-0082|aut-0082]]
|42
|42
|x + Foto  
|SfM + Foto  
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 778: Zeile 885:
|[[Autenhausen/aut-0083|aut-0083]]
|[[Autenhausen/aut-0083|aut-0083]]
|67
|67
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 787: Zeile 894:
|[[Autenhausen/aut-0084|aut-0084]]
|[[Autenhausen/aut-0084|aut-0084]]
|66
|66
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 796: Zeile 903:
|[[Autenhausen/aut-0085|aut-0085]]
|[[Autenhausen/aut-0085|aut-0085]]
|65
|65
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 805: Zeile 912:
|[[Autenhausen/aut-0086|aut-0086]]
|[[Autenhausen/aut-0086|aut-0086]]
|64
|64
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 814: Zeile 921:
|[[Autenhausen/aut-0087|aut-0087]]
|[[Autenhausen/aut-0087|aut-0087]]
|63
|63
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 823: Zeile 930:
|[[Autenhausen/aut-0088|aut-0088]]
|[[Autenhausen/aut-0088|aut-0088]]
|62
|62
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 832: Zeile 939:
|[[Autenhausen/aut-0089|aut-0089]]
|[[Autenhausen/aut-0089|aut-0089]]
|61
|61
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 841: Zeile 948:
|[[Autenhausen/aut-0090|aut-0090]]
|[[Autenhausen/aut-0090|aut-0090]]
|60
|60
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 850: Zeile 957:
|[[Autenhausen/aut-0091|aut-0091]]
|[[Autenhausen/aut-0091|aut-0091]]
|59
|59
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 859: Zeile 966:
|[[Autenhausen/aut-0092|aut-0092]]
|[[Autenhausen/aut-0092|aut-0092]]
|58
|58
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 868: Zeile 975:
|[[Autenhausen/aut-0093|aut-0093]]
|[[Autenhausen/aut-0093|aut-0093]]
|57  
|57  
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 877: Zeile 984:
|[[Autenhausen/aut-0094|aut-0094]]
|[[Autenhausen/aut-0094|aut-0094]]
|o. Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Steinrest, keine Inschrift mehr erkennbar
|Steinrest, keine Inschrift mehr erkennbar
Zeile 887: Zeile 994:
|[[Autenhausen/aut-0095|aut-0095]]
|[[Autenhausen/aut-0095|aut-0095]]
|o. Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 896: Zeile 1.003:
|[[Autenhausen/aut-0096|aut-0096]]
|[[Autenhausen/aut-0096|aut-0096]]
|55
|55
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 905: Zeile 1.012:
|[[Autenhausen/aut-0097|aut-0097]]
|[[Autenhausen/aut-0097|aut-0097]]
|54
|54
|x + Foto
|SfM + Foto
|Einzelgrab
|Einzelgrab
| -
| -
Zeile 914: Zeile 1.021:
|[[Autenhausen/aut-0098|aut-0098]]
|[[Autenhausen/aut-0098|aut-0098]]
|o. Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Fragment an der Friedhofsmauer
|Fragment an der Friedhofsmauer
Zeile 923: Zeile 1.030:
|[[Autenhausen/aut-0099|aut-0099]]
|[[Autenhausen/aut-0099|aut-0099]]
|o. Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Fragment an der Friedhofsmauer
|Fragment an der Friedhofsmauer
Zeile 932: Zeile 1.039:
|[[Autenhausen/aut-0100|aut-0100]]
|[[Autenhausen/aut-0100|aut-0100]]
|o. Nr.
|o. Nr.
|x + Foto
|SfM + Foto
| -
| -
|Fragment an der Friedhofsmauer
|Fragment an der Friedhofsmauer

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2025, 09:23 Uhr

Jüdischer Friedhof Aufseß
Friedhof Autenhausen (Aufnahme: Wolfgang Hegel, 08/2025)
Ist-Zustand
Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Oberfranken
Landkreis Coburg
Kommune Seßlach
Lage ca. 300m südöstlich von Autenhausen

Lat: 50.234945726685595

Long: 10.786210023641168

Fläche ca. 3.700 m²
Zustand Gepflegt (2025)
Grabsteine vorhanden 100 (2025)
Schändung 1929, 1933-1945
Adresse -
Anfahrt Erreichbar über Feldweg, Abzweig von Lindenstraße
In Besitz von Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
Gepflegt durch Privatperson im Auftrag des Landesverbandes
Historische Grunddaten
Eingerichtet 1832/33
Belegt seit 1835 (Nachweis erster lesbarer Grabstein)
Belegt bis 1917
Belegt bis (Details) Seligmann Gutmann, gest. 1917
Belegt durch Überwiegend Gemeinde Autenhausen, vereinzelt Coburg
Ältester lesbarer Stein Samuel Schmu'el Stern, gest. 1834
Jüngster lesbarer Stein Seligmann Gutmann, gest. 1917
Friedhofsplan
Umzeichnung (10/2025) des Plans des jüdischen Friedhofs Autenhausen (umgezeichnet nach dem Vermessungsplan des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und ergänzt)

Autenhausen wurde bereits 956 erstmals urkundlich erwähnt, die erste Ansiedlung dürfte jedoch schon im 8. Jahrhundert gewesen sein.  Das Dorf mit seinen knapp 280 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im Norden des Bundeslands Bayern an der Grenze zu Thüringen. Autenhausen ist seit 1978 ein Stadtteil von Seßlach im Landkreis Coburg in Oberfranken.

Jüdischer Friedhof Autenhausen

Der jüdische Friedhof liegt ca. 300m südöstlich des Dorfes Autenhausen. Laut Quellen wurde er 1832/33 begründet. 1874 bis 1876 wurde er auf die dreifache Fläche vergrößert und massiv ummauert, zuvor hatte er nur die heute nördliche Hälfte umfasst. 1929/32 wurde die Friedhofsfläche erneut reduziert auf die heutige Fläche von ca. 3.700 m².

Der älteste heute lesbare Grabstein (Samuel Schmuel Stern) stammt aus dem Jahr 1835. Die letzte Person (Seligmann Gutmann) wurde im Jahr 1917 beigesetzt. Heute sind 94 Grabsteine und 6 Fragmente bzw. steinerne Strukturen im Boden erhalten.

Der Begräbnisplatz wurde nicht stringent chronologisch belegt. Bestattet wurde in Einzelgräbern. Die dort Beerdigten stammten fast alle aus Autenhausen. Nur wenige dort Begrabene kamen aus Coburg.

In Autenhausen sind die Vorderseiten und manchmal auch die Rückseiten und Seiten mit Inschriften versehen. Die Inschriften sind mehrheitlich auf Hebräisch geschrieben, gelegentlich sind zusätzlich deutsche Inschriften zu finden.

Die Lesbarkeit der Grabsteine variiert mit deren Alter und Verwitterungsgrad, aber auch mit ihrem Material. Wie in Oberfranken üblich, wurde bis ins 20. Jahrhundert vor allem der regional verfügbare Sandstein für die Grabsteine verwendet. Heute sind 82 Grabsteine vollständig oder nahezu vollständig lesbar.


Verdient gemacht um die Sichtbarmachung, Erforschung und Betreuung des Friedhofs hat sich das Team „JA Jüdisches Autenhausen 1667-1923“ bestehend aus Manuel Gruber, Andreas Gsänger, Dr. Hubertus Habel, Carsten Höllein, Manfred Kellner, Andreas Morgenroth, Gaby Schuller, Josef Starkl und Stephanie Voit. Für ihre kenntnisreiche ehrenamtliche Arbeit seit vielen Jahren gilt ihnen herzlicher Dank.

Quellen und Literatur

Hilfreich für die Dokumentation ist die Einbindung von historischen Quellen. Für die Dokumentation des Jüdischen Friedhofs Autenhausen wurden von Dr. Hubertus Habel und Gaby Schuller mehrere Quellen in ein Register überführt. Der älteste Eintrag stammt aus dem Jahr 1812.

Eine Besonderheit, die auch aus der guten Quellenlage über die jüdische Gemeinschaft in Autenhausen resultiert, ist die ungewöhnlich hohe Anzahl an Varianten bei Personennamen. Bei der Dokumentation des Jüdischen Friedhofs wurden die Namensvarianten von den Projektbearbeiterinnen und -bearbeitern berücksichtigt und abgebildet.

Des weiteren wurden die folgende Literatur und weitere Quellen herangezogen:

  • Dokumentation des Friedhofs Autenhausen im MediaWiki für das Projekt Jüdische Friedhöfe in Franken.
  • Klaus Guth, Jüdische Landgemeinden in Oberfranken (1800-1942). Ein historisch-topographisches Handbuch, 1988, S. 103-109.
  • Alemannia Judaica, Autenhausen Jüdischer Friedhof. (zuletzt eingesehen am 06.10.2025)
  • Recherchen der Arbeitsgruppe „JA Jüdisches Autenhausen 1667-1923“.
  • Hubertus Habel, "Haus der Ewigkeit" von Autenhausen (Infopult am Friedhof), Autenhausen 2023.
  • Hubertus Habel, "Haus der Ewigkeit": Sterben und Begräbnis am "Bet Olam" (Ausstellung JA Jüdisches Autenhausen 1667 - 1923, Rollup 5), Autenhausen 2023.

Anmerkung zur folgenden Tabelle

Die Nummerierung der Tabelle (Spalte 1 LfD-Nummer, bzw. die Nummern "aut-xxxx") entspricht der Nummerierung, wie sie vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege bei der Vermessung des Friedhofs für alle vorhandenen Steine und Steinreste vergeben wurde. Zwei steinerne Strukturen im Boden wurden nach der Vermessung durch das Landesamt entdeckt. Ihnen wurden, orientiert an der bestehenden Nummerierung, die Nummern aut-0001a und aut-0028a zugewiesen.

Die Umzeichnung (10/2025) wurde auf der Grundlage des Plans des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erstellt und anhand der Erkenntnisse der Erforschung des Friedhofs im Rahmen dieses Projektes ergänzt.

Für Autenhausen ist kein historischer Belegungsplan überliefert, jedoch weisen die Steine großteils eine Nummerierung auf. Diese wird in Spalte 2 der Tabelle („Alte Zählung“) der Nummerierung des Landesamtes zugeordnet. Wann genau diese Nummerierung an den Steinen angebracht wurde, ist nicht überliefert. Vereinzelt ist die alte Nummerierung auf den Steinen nicht mehr zu sehen, soweit möglich wurde sie anhand der umgebenden Steine ermittelt und zugeordnet.

Grabsteine

LfD-Nummer Alte Zählung Bild- material Grabtyp Inschrift/Übers. Name Sterbe-jahr Weitere Infos
aut-0001 78 SfM + Foto - Keine Inschrift erkennbar - - -
aut-0001a 77 Foto - Steinerne Struktur im Boden, keine Inschrift erkennbar - - -
aut-0002 76 SfM + Foto Einzelgrab Inschrift kaum lesbar Eva Friedmann, geb. Rau(h) 1884 -
aut-0003 75 SfM + Foto - Inschrift teilweise lesbar Abraham Hellmann 1883 -
aut-0004 74 SfM + Foto Einzelgrab - Jakob Gutmann 1883 -
aut-0005 73 SfM + Foto Einzelgrab - Moses Strauß 1880 -
aut-0006 72 SfM + Foto Einzelgrab - Juda Jehuda Hellmann 1879 -
aut-0007 71 SfM + Foto - Inschrift kaum lesbar - - -
aut-0008 70 SfM + Foto Einzelgrab Inschrift kaum lesbar Mosche - -
aut-0009 69 SfM + Foto Einzelgrab - Pauline Bunle Friedmann, geb. Freund 1879 -
aut-0010 68 SfM + Foto Einzelgrab - Meier Maier Samuel Friedmann 1878 -
aut-0011 11 SfM + Foto - Keine Inschrift erkennbar - - -
aut-0012 10 SfM + Foto Einzelgrab - Moses Friedmann 1855 -
aut-0013 9 SfM + Foto Einzelgrab - Hinna Freund 1855 -
aut-0014 o. Nr. SfM + Foto Einzelgrab - Babette Beile Freund, geb. Hellmann - -
aut-0015 8 SfM + Foto Einzelgrab - Babette Beile Freund, geb. Hellmann 1873 -
aut-0016 7 SfM + Foto Einzelgrab - Elkala Elkle Freund 1853 -
aut-0017 16 SfM + Foto Einzelgrab - Elieser - -
aut-0018 6 SfM + Foto Einzelgrab - Heß Samuel Friedmann 1852 -
aut-0019 5 SfM + Foto Einzelgrab - Jedda Jette Stern, geb. Aufseß 1851 -
aut-0020 4 SfM + Foto Einzelgrab - Jedda Jitle Gutmann, geb. Bamberger 1851 -
aut-0021 3 SfM + Foto Einzelgrab - Maier Friedmann 1850 -
aut-0022 2 SfM + Foto Einzelgrab - Heß Hirsch Mannes Strauß 1848 -
aut-0023 1 SfM + Foto Einzelgrab - Heß Löw Friedmann 1848 -
aut-0024 86 SfM + Foto Einzelgrab - Esther Friedmann, geb. Wertheimer 1901 -
aut-0025 85 SfM + Foto Einzelgrab Nur noch deutsche Inschrift auf Rückseite vorhanden Moses Friedmann 1901 -
aut-0026 84 SfM + Foto Einzelgrab - Sara Friedmann 1899 -
aut-0027 83 SfM + Foto Einzelgrab - Eva Chawa Friedmann 1892 -
aut-0028 81 SfM + Foto Einzelgrab - Jehuda, Sohn des Simcha S"T [Jehuda St(ern)?] 1846 -
aut-0028a 80 Foto - Steinerne Struktur im Boden, keine Inschrift erkennbar - - -
aut-0029 79 SfM + Foto Einzelgrab - David Schloß 1886 -
aut-0030 o. Nr. SfM + Foto Einzelgrab - Bella Beile Strauß - -
aut-0031 22 SfM + Foto Einzelgrab - Fradel - -
aut-0032 21 SfM + Foto - Fast keine Inschrift erkennbar - - -
aut-0033 20 SfM + Foto Einzelgrab - Samuel Schmu'el Stern 1834 -
aut-0034 19 SfM + Foto Einzelgrab - Samuel Maier Freund 1835 -
aut-0035 18 SfM + Foto Einzelgrab - Karoline Kele Freund 1836 -
aut-0036 17 SfM + Foto Einzelgrab - Rosina Reis Ehrenreich 1836 -
aut-0037 o. Nr. SfM + Foto Einzelgrab - Lazarus Jakob Ehrenreich 1839 -
aut-0038 15 SfM + Foto Einzelgrab - Jetta Jetka Jetha Stern 1836 -
aut-0039 14 SfM + Foto Einzelgrab - Jakob Meyer Freund - -
aut-0040 13 SfM + Foto Einzelgrab - Samuel Heß Friedmann 1837 -
aut-0041 12 SfM + Foto Einzelgrab - Löb Löw Friedmann 1838 -
aut-0042 95 SfM + Foto Einzelgrab Schrifttafel fehlt Pfeufer Gutmann 1914 -
aut-0043 o. Nr. SfM + Foto Einzelgrab - Seligmann Gutmann 1917 -
aut-0044 o. Nr. SfM + Foto Einzelgrab - Mina Gutmann, geb. Friedmann 1913 -
aut-0045 o. Nr. SfM + Foto Einzelgrab - Pfeufer Nathan Gutmann 1912 -
aut-0046 91 SfM + Foto Einzelgrab Schrifttafel fehlt Betty Strauß, geb. Bachmann 1910 -
aut-0047 90 SfM + Foto Einzelgrab Schrifttafel fehlt Minna Mina Friedmann, geb. Stern 1909 -
aut-0048 89 SfM + Foto Einzelgrab - Samuel Kaufmann 1907 -
aut-0049 88 SfM + Foto Einzelgrab - Amalia Friedmann 1906 -
aut-0050 87 SfM + Foto Einzelgrab - Babette Gutmann, geb. Rau(h) 1904 -
aut-0051 31 SfM + Foto Einzelgrab - Charlotte Simon, geb. Lippmann 1838 -
aut-0052 30 SfM + Foto Einzelgrab - Mariana Marianna Maria Anna Moses Gutmann, geb. Ehrmann 1839 -
aut-0053 29 SfM + Foto Einzelgrab - Aron Aaron Pfeufer Gutmann 1840 -
aut-0054 28 SfM + Foto Einzelgrab - Samuel Jakob Freund 1841 -
aut-0055 27 SfM + Foto Einzelgrab - Baierlein Moses Freund 1843 -
aut-0056 26 SfM + Foto Einzelgrab - Mannes Strauß 1844 -
aut-0057 25 SfM + Foto Einzelgrab - Ella Schüler 1846 -
aut-0058 24 SfM + Foto Einzelgrab - Jacobina Strauß 1847 -
aut-0059 23 SfM + Foto Einzelgrab - Clara Friedmann, geb. Rosenberg 1847 -
aut-0060 41 SfM + Foto Einzelgrab - Regina Strauß 1876 -
aut-0061 40 SfM + Foto Einzelgrab - Judas Aron Gutmann 1864 -
aut-0062 39 SfM + Foto Einzelgrab - Lazarus Gutmann 1864 -
aut-0063 38 SfM + Foto Einzelgrab - Carolina Chaffa Stern, geb. Mannheimer 1863 -
aut-0064 37 SfM + Foto Einzelgrab - Mayer Meier Stern 1863 -
aut-0065 36 SfM + Foto Einzelgrab - Nathan Ehrenreich 1862 -
aut-0066 35 SfM + Foto Einzelgrab - Amalia Maila Hellmann 1861 -
aut-0067 34 SfM + Foto Einzelgrab - Regina Gutmann, geb. Stern 1860 -
aut-0068 33 SfM + Foto Einzelgrab - Mathilda Madel Stern, geb. Gunzenhäuser 1859 -
aut-0069 32 SfM + Foto Einzelgrab - Zirla Gutmann, geb. Meininger 1856 -
aut-0070 o. Nr. SfM + Foto Einzelgrab - Jehuda, Sohn des [Aharon] G[u]tmann - -
aut-0071 53 SfM + Foto - Inschrift kaum lesbar - - -
aut-0072 52 SfM + Foto Einzelgrab - Elise Ella Friedmann, geb. Heßlein 1867 -
aut-0073 51 SfM + Foto Einzelgrab - Esther Friedmann, geb. Jacob 1867 -
aut-0074 50 SfM + Foto Einzelgrab - Schela Schönle Stern 1867 -
aut-0075 49 SfM + Foto Einzelgrab - Babette Beile Freund 1866 -
aut-0076 48 SfM + Foto Einzelgrab - Meier Maier Freund 1866 -
aut-0077 47 SfM + Foto Einzelgrab - Judas Friedmann 1866 -
aut-0078 46 SfM + Foto Einzelgrab - Sophia Sprintz Friedmann, geb. Hofmann 1865 -
aut-0079 45 SfM + Foto Einzelgrab - Johanna Chana Hellmann 1865 -
aut-0080 44 SfM + Foto Einzelgrab - Baruch Abraham Hellmann 1865 -
aut-0081 43 SfM + Foto Einzelgrab - Regina Keile Freund, geb. Klein 1864 -
aut-0082 42 SfM + Foto Einzelgrab - Hirsch Naftali Stern 1864 -
aut-0083 67 SfM + Foto Einzelgrab - Manes Emanuel Manasse Strauß 1876 -
aut-0084 66 SfM + Foto Einzelgrab - Samuel Friedmann 1874 -
aut-0085 65 SfM + Foto Einzelgrab - Heß Strauß 1874 -
aut-0086 64 SfM + Foto Einzelgrab - Fanny Gutmann, geb. Stern 1873 -
aut-0087 63 SfM + Foto Einzelgrab - Julius Peretz Jehuda Gutmann 1872 -
aut-0088 62 SfM + Foto Einzelgrab - Löb Arje Gutmann 1871 -
aut-0089 61 SfM + Foto Einzelgrab - Feist Freund 1871 -
aut-0090 60 SfM + Foto Einzelgrab - Simon Simcha Gutmann 1870
aut-0091 59 SfM + Foto Einzelgrab - Babette Pessle Hellmann, geb. Schloss 1870 -
aut-0092 58 SfM + Foto Einzelgrab - Regina Rachel Gutmann 1869 -
aut-0093 57 SfM + Foto Einzelgrab - Regina Reich Strauß 1869 -
aut-0094 o. Nr. SfM + Foto - Steinrest, keine Inschrift mehr erkennbar - - -
aut-0095 o. Nr. SfM + Foto Einzelgrab - Pessle - -
aut-0096 55 SfM + Foto Einzelgrab - Löb Hirsch Jehuda Tzwi Gunzenhäuser 1868 -
aut-0097 54 SfM + Foto Einzelgrab - Wolf Joseph Benjamin Stern 1868 -
aut-0098 o. Nr. SfM + Foto - Fragment an der Friedhofsmauer - - -
aut-0099 o. Nr. SfM + Foto - Fragment an der Friedhofsmauer - - -
aut-0100 o. Nr. SfM + Foto - Fragment an der Friedhofsmauer - - -