Zeckendorf/zeck-007: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Redenz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Redenz (Diskussion | Beiträge) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
1990er Jahre (K. Guth, Schwarz-Weiß) | 1990er Jahre (K. Guth, Schwarz-Weiß) | ||
|} | |} | ||
[[Datei:Judaistik Zeck-007.jpg|mini]] | |||
[[Datei:Guth Zeck-007.jpg|mini]] | |||
''Abbildungen - Galerie'' | ''Abbildungen - Galerie'' | ||
| Zeile 59: | Zeile 61: | ||
|Frühjahr/Sommer 2011 | |Frühjahr/Sommer 2011 | ||
|} | |} | ||
(Rebekka Denz, Dr. Inge Scheffler, Dr. Dieter Schleyer, Stand 2011-2013) | |||
== Inschrift == | == Inschrift == | ||
Aktuelle Version vom 13. November 2024, 20:00 Uhr
Vorname Name aus ORT verstorben am xx. Monat 1900.
Abbildungen
| Datum der Foto-Dokumentation | 2011 (Professur für Judaistik, Farbe)
1990er Jahre (K. Guth, Schwarz-Weiß) |


Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Zeckendorf (Stadt Scheßlitz, Kreis Bamberg) (PLZ 96110)
Beschreibung
| Material | Granit |
| Typ (Anzahl Belegung) | Einzelgrab |
| Typ (Steinform) | Stele |
| Maße (2011) | 121X60,5 ohne Postament |
| Maße (nach K. Guth, 1990er Jahre) | 144X66 ( inkl. Postament gemessen) |
| Beschädigung (Grad) | Nicht vorhanden |
| Lokalistation Beschädigung | |
| Verwitterung (Grad) | Nicht vorhanden |
| Moosbefall (Grad) | Schwach |
| Flechtenbefall (Grad) | Nicht vorhanden |
| sonst. Verfärbungen (Grad) | Nicht vorhanden |
| Gestaltung | Der Sockel ist nicht sichtbar. Postament, Corpus. Die Anfangsformel findet sich oben auf der Vorderseite des glatten, einfachen Grabsteins, die Schlussformel findet sich unten auf der Vorderseite. Die hebräische Inschrift findet sich zwischen Anfangs- und Schlussformel, darunter die deutsche Inschrift. Zwischen der Anfangsformel sind, in gleicher Größe Priesterhände eingraviert. Das helle Postament steht ringsum mit waagrechter Oberkante über. |
| Symbolik | Priesterhände |
| Datum der Dokumentation | Frühjahr/Sommer 2011 |
(Rebekka Denz, Dr. Inge Scheffler, Dr. Dieter Schleyer, Stand 2011-2013)
Inschrift
Hebräische Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | Übersetzung |
|---|---|---|
| 1 | ||
| 2 | ||
| 3 | ||
| 4 | ||
| 5 | ||
| 6 | ||
| 8 | ||
| 9 | ||
| 10 | ||
| 11 | ||
| 12 | ||
| 13 | ||
| 14 | ||
| 15 |
(Detlef Müller, Stand 2020/2021)
Deutsche Inschrift
Vorderseite, Sockel
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | |
| 2 | |
| 3 | |
| 4 | |
| 5 | |
| 6 | |
| 7 | |
| 8 | |
| 9 | |
| 10 | |
| 11 | |
| 12 | |
| 13 | |
| 14 | |
| 15 |
(Detlef Müller, Stand 2020/2021)
Anmerkungen zur Inschrift
Informationen zur Person laut Grabstein
| Name | |
| Geburtsdatum | |
| Sterbedatum | |
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | |
| Ort | |
| Weitere Informationen |
Anmerkungen
Quellen
Forschungsliteratur
Allgemeines