Zeckendorf/zeck-003: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JF-Franken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
1990er Jahre (K. Guth, Schwarz-Weiß)
1990er Jahre (K. Guth, Schwarz-Weiß)
|}
|}
[[Datei:Judaistik Zeck-003.jpg|mini]]
[[Datei:Guth Zeck-003.jpg|mini]]
''Abbildungen - Galerie''
''Abbildungen - Galerie''


Zeile 59: Zeile 61:
|Frühjahr/Sommer 2011  
|Frühjahr/Sommer 2011  
|}
|}
(Rebekka Denz, Dr. Inge Scheffler, Dr. Dieter Schleyer, Stand 2011-2013)
== Inschrift ==
== Inschrift ==


Zeile 71: Zeile 75:
|1
|1
| align="right" | - פ""נ -  
| align="right" | - פ""נ -  
|[SO:] F I A"    "- Hier ruht -
| - Hier ruht -   
Herr Me'ir, Sohn des Schmu'el Zwi
Satzmann aus der hl. Gemeinde Scheßlitz.
Gestorben am Abend des hl. Schabbat, 23. Marcheschwan und begraben
[am] 25. d.M. [20.11.1927] mit 46 Jahren.    
Ein verlässlicher Mann, jung an Jahren, er fürchtete G'tt
und mied das Böse. Wehe [?], du hast einen Giftbecher bestimmt,
Dies ist der Trost: Deine Trauerzeit ist erfüllt,
nun sollst du ruhen von deiner Trauer, er [!] möge ruhen in Frieden.
Seine Seele sei eingebunden im Gebinde des Lebens!"    18.11.1927    20.11.1927            6.8.1881    210x100 cm   
|-
|-
|2
|2
| align="right" |ר' מאיר בר שמואל צבי
| align="right" |ר' מאיר בר שמואל צבי
|
|Herr Me'ir, Sohn des Schmu'el Zwi
|-
|-
|3
|3
| align="right" |זאטצמאנן מק""ק שעסליטץ
| align="right" |זאטצמאנן מק""ק שעסליטץ
|
|Satzmann aus der hl. Gemeinde Scheßlitz.
|-
|-
|4
|4
| align="right" |מת בעש""ק כ""ג מרחשון ונקבר
| align="right" |מת בעש""ק כ""ג מרחשון ונקבר
|
|Gestorben am Abend des hl. Schabbat, 23. Marcheschwan und begraben
|-
|-
|5
|5
| align="right" |כ""ה בו כבן מ""ו שנה:
| align="right" |כ""ה בו כבן מ""ו שנה:
|
|[am] 25. d.M. [20.11.1927] mit 46 Jahren.  
|-
|-
|6
|6
| align="right" |איש אמונים צעיר בימים ירא אלהים
| align="right" |איש אמונים צעיר בימים ירא אלהים
|
|Ein verlässlicher Mann, jung an Jahren, er fürchtete G'tt
|-
|-
|8
|8
| align="right" |וסר מרע אה [?] קבעת כוס תרעלה  
| align="right" |וסר מרע אה [?] קבעת כוס תרעלה  
|
|und mied das Böse. Wehe [?], du hast einen Giftbecher bestimmt,
|-
|-
|9
|9
| align="right" |זאת המרגעה שלמו אבליך
| align="right" |זאת המרגעה שלמו אבליך
|
|Dies ist der Trost: Deine Trauerzeit ist erfüllt,
|-
|-
|10
|10
| align="right" |עתה תנוח מעצבך וינוח [!] בשלום
| align="right" |עתה תנוח מעצבך וינוח [!] בשלום
|
|nun sollst du ruhen von deiner Trauer, er [!] möge ruhen in Frieden.
|-
|-
|11
|11
| align="right" |תנצב""ה
| align="right" |תנצב""ה
|
|Seine Seele sei eingebunden im Gebinde des Lebens!
|-
|-
|12
|12
Zeile 207: Zeile 202:
|-
|-
|Geschlecht
|Geschlecht
|
|männlich
|-
|-
|Ort
|Ort

Aktuelle Version vom 13. November 2024, 20:01 Uhr

Vorname Name aus ORT verstorben am xx. Monat 1900.

Abbildungen

Datum der Foto-Dokumentation 2011 (Professur für Judaistik, Farbe)

1990er Jahre (K. Guth, Schwarz-Weiß)

Abbildungen - Galerie

Lage

Jüdischer Friedhof Zeckendorf (Stadt Scheßlitz, Kreis Bamberg) (PLZ 96110)

Beschreibung

Material Corpus: Sandstein. Schriftfeld: Granit        
Typ (Anzahl Belegung) Doppelgrab
Typ (Steinform) Stele
Maße (2011) 190X76,5
Maße (nach K. Guth, 1990er Jahre) Keine Messung
Beschädigung (Grad) Nicht vorhanden
Lokalistation Beschädigung
Verwitterung (Grad) Schwach
Moosbefall (Grad) Schwach
Flechtenbefall (Grad) Schwach
sonst. Verfärbungen (Grad) Mittel
Gestaltung Der Sockel ist sichtbar. Postament, Corpus mit Karniesbogen, Grabeinfassung. In die Seiten des gestelzten Karniesbogens sind auf halber Höhe zwei Stufen eingekerbt. Das Bogenfeld ist vom Relief eines Narzissenstraußes ausgefüllt, der mit einem wehenden Band gebunden ist. Darunter ist eine große Schrifttafel eingelassen, deren obere Ecken treppenartig ausgeschnitten sind. Die Anfangsformel findet sich oben, darunter die hebräische Inschrift, gefolgt von der deutschen Inschrift. Die Inschriften des Doppelgrabs sind ab der Anfangsformel durch eine in der Mitte eingravierte vertikale Linie je Person separiert. Die Schlussformel findet sich wieder mittig in der letzten Zeile. Der obere Postamentabschnitt steht ringsum mit abgefaster Oberkante über. Auf seiner Rückseite rechts oben ist die Zahl 90 eingraviert. Der untere Postamentabschnitt steht ringsum mit waagrechter Oberkante über.
Symbolik
Datum der Dokumentation Frühjahr/Sommer 2011

(Rebekka Denz, Dr. Inge Scheffler, Dr. Dieter Schleyer, Stand 2011-2013)

Inschrift

Hebräische Inschrift

Vorderseite

Zeile Inschrift Übersetzung
1 - פ""נ - - Hier ruht - 
2 ר' מאיר בר שמואל צבי Herr Me'ir, Sohn des Schmu'el Zwi
3 זאטצמאנן מק""ק שעסליטץ Satzmann aus der hl. Gemeinde Scheßlitz.
4 מת בעש""ק כ""ג מרחשון ונקבר Gestorben am Abend des hl. Schabbat, 23. Marcheschwan und begraben
5 כ""ה בו כבן מ""ו שנה: [am] 25. d.M. [20.11.1927] mit 46 Jahren.  
6 איש אמונים צעיר בימים ירא אלהים Ein verlässlicher Mann, jung an Jahren, er fürchtete G'tt
8 וסר מרע אה [?] קבעת כוס תרעלה und mied das Böse. Wehe [?], du hast einen Giftbecher bestimmt,
9 זאת המרגעה שלמו אבליך Dies ist der Trost: Deine Trauerzeit ist erfüllt,
10 עתה תנוח מעצבך וינוח [!] בשלום nun sollst du ruhen von deiner Trauer, er [!] möge ruhen in Frieden.
11 תנצב""ה Seine Seele sei eingebunden im Gebinde des Lebens!
12
13
14
15

(Detlef Müller, Stand 2020/2021)

Deutsche Inschrift

Vorderseite, Sockel

Zeile Inschrift
1 Hier ruhen
2 Herr
3 Martin Satzmann
4 v. Schesslitz,
5 geb. 6. Aug. 1881,
6 gest. 18. Nov. 1927.
7
8
9
10
11
12
13
14
15

(Detlef Müller, Stand 2020/2021)

Anmerkungen zur Inschrift

Informationen zur Person laut Grabstein

Name
Geburtsdatum
Sterbedatum
Datum der Beerdigung
Geschlecht männlich
Ort
Weitere Informationen

Anmerkungen

Quellen

Forschungsliteratur

Allgemeines