Coburg/cogl-109: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Cogl-109-IMG 8771.jpg|mini|Foto von cogl-109 (Aufnahme: Florian Leubner)]] | |||
[[Datei:Cogl-109-IMG 8752.jpg|mini|Foto von cogl-109 (Aufnahme: Florian Leubner)]] | |||
Jakob Glücksmann verstorben am 3.2.1917. (Information [[Coburg/Sterberegister|Register]]) | Jakob Glücksmann verstorben am 3.2.1917. (Information [[Coburg/Sterberegister|Register]]) | ||
| Zeile 8: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
|Datum der Berechnung/Stand | |Datum der Berechnung/Stand | ||
|November 2024 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: | |November 2024 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Wolfgang Hegel) | ||
|} | |} | ||
''Abbildungen - Galerie''<gallery> | ''Abbildungen - Galerie''<gallery> | ||
| Zeile 28: | Zeile 24: | ||
Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450) | Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450) | ||
Grabnummer 109 | Grabnummer Umzeichnung (07/2025) cogl-109 | ||
LfD-Nummer cb1-0092 | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2025, 08:33 Uhr


Jakob Glücksmann verstorben am 3.2.1917. (Information Register)
Abbildungen (SfM)
| Datum der Fotoserie (Basis) | November 2024 (Aufnahmen: Florian Leubner) |
| Datum der Berechnung/Stand | November 2024 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Wolfgang Hegel) |
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)
Grabnummer Umzeichnung (07/2025) cogl-109
LfD-Nummer cb1-0092
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation |
Inschrift mit Übersetzung
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | Übersetzung |
|---|---|---|
| 1 | פ״נ | Hier ist geborgen |
| 2 | איש תם וישר | ein redlicher und aufrechter Mann, |
| 3 | יעקב גליקסמאנן | Ja'akow Glücksmann. |
| 4 | מת י״ב שבט תרע״ז לפ״ק | Gestorben [am] 12. Schwat (5)677 n.k.Z. |
| 5 | תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens! |
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 03/2025)
Rückseite
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | Hier ruht mein lieber Mann |
| 2 | unser guter Vater u. Großvater |
| 3 | Jacob |
| 4 | Glücksmann. |
| 5 | geb. 10. Okt. 1849, |
| 6 | gest. 3. Febr. 1917. |
(Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 02/2025)
Anmerkungen zur Inschrift
Zeile 4: Der Todestag ergibt Sonntag, 04.02.1917, vermutlich verstarb die Person Samstag Abend/Nacht. לפ"ק ist als Ligatur geschrieben.
Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | פ״נ |
| 2 | איש תם וישר |
| 3 | יעקב גליקסמאנן |
| 4 | מת י״ב שבט תרע״ז לפ״ק |
| 5 | תנצב״ה |
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 03/2025)
Rückseite
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | Hier ruht mein lieber Mann |
| 2 | unser guter Vater u. Großvater |
| 3 | Jacob |
| 4 | Glücksmann. |
| 5 | geb. 10. Okt. 1849, |
| 6 | gest. 3. Febr. 1917. |
(Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 02/2025)
Informationen zur Person
| Name | Jakob Glücksmann |
| Geburtsdatum | 10.10.1849 |
| Sterbedatum | 3.2.1917 in Coburg |
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | männlich |
| Ehepartner | Adele Glücksmann, geb. Bander (1855/59 -1924) (cogl-136) |
| Kinder | Samuel Glücksmann (1877-?)
Georg Glücksmann (1879-1941/42), deportiert nach Riga 1941 Setty Glücksmann, verehel. Zucker (1886-?) |
| Weitere Informationen | Berufsbezeichnung "Werkmeister, Werkführer".
Adresse in Coburg von 1897 bis 1913: Spitalgasse 16. |
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 09/2025)
Anmerkungen
Quellen: Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg; Standesamt Coburg; Adressbücher Coburg, div. Jahrgänge, Deportationslisten Riga 1941.
Forschungsliteratur
Allgemeines