Coburg/cogl-129: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Inschrift ==  | == Inschrift ==  | ||
Kein   | Kein Grabstein erhalten.  | ||
==== Anmerkungen zur Inschrift ====  | ==== Anmerkungen zur Inschrift ====  | ||
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2025, 10:13 Uhr
Lewin Flanter verstorben am 27.4.1922. (Information Register)
Abbildungen (Fotos)
| Datum der Fotoserie (Basis) | Juni 2025 (Aufnahmen: Judith Wolfertstetter) | 
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)
Grabnummer Umzeichnung (07/2025) cogl-129
LfD-Nummer cb1-0022
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation | 
Inschrift
Kein Grabstein erhalten.
Anmerkungen zur Inschrift
Die im Plan (Umzeichnung 07/2025) für cogl-129 angegebene Grabstelle ist heute überwachsen. Im Gebüsch ist ein unbeschriftetes Fundament sichtbar, an dem heute der Grabstein von Israel Drattler (eigentlich cogl-077) lehnt. Möglicherweise gehörte das Fundament zu cogl-129, jedoch ist kein Grabstein mehr sichtbar. Im Gebüsch liegen darüber hinaus mehrere Nummernplatten anderer Grabstellen, sowie scheinbar unbeschriftete Steine.
Informationen zur Person
| Name | Lewin Flanter | 
| Geburtsdatum | 26.4.1852 | 
| Sterbedatum | 27.4.1922 in Coburg | 
| Datum der Beerdigung | 1.5.1922 | 
| Geschlecht | männlich | 
| Ehepartner | Rosa Flanter, geb. Lewin (1858-1942), deportiert nach Theresienstadt | 
| Kinder | Jenny Flanter, verehel. Friedeberg (1899-1943), deportiert nach Riga
 Israel Josef Flanter (1890-1940), ermordet in Dachau Paul Flanter (1895-?), deportiert nach Theresienstadt  | 
| Weitere Informationen | 
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 09/2025)
Anmerkungen
Quellen: Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg; Standesamt Coburg; Deportationslisten Riga u. Theresienstadt; Inhaftierungen Dachau.
Forschungsliteratur
Allgemeines