Coburg/cogl-218: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| (23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Cogl-218-Foto-03.jpg|mini|Foto von cogl-218 (Aufnahme: Florian Leubner)]]  | |||
Sali Altmann, geborene Brand, verstorben am 2.9.1954. (Information [[Coburg/Sterberegister|Register]])  | |||
== Abbildungen (  | Martha Eitig-Altmann, geborene Altmann, verstorben 1955. (Information Inschrift)  | ||
== Abbildungen (Fotos) ==  | |||
{| class="wikitable"  | {| class="wikitable"  | ||
|+  | |+  | ||
|Datum der Fotoserie (Basis)  | |Datum der Fotoserie (Basis)  | ||
|November 2024 (Aufnahmen: Florian Leubner  | |November 2024 u. Mai 2025 (Aufnahmen: Florian Leubner u. Wolfgang Hegel)  | ||
|}  | |}  | ||
''Abbildungen - Galerie''<gallery>  | ''Abbildungen - Galerie''<gallery>  | ||
Datei:Cogl-218-Foto-03.jpg  | Datei:Cogl-218-Foto-03.jpg  | ||
Datei:Cogl-218-Foto-01.jpg  | Datei:Cogl-218-Foto-01.jpg  | ||
Datei:Cogl-218-Foto-Serie3-02 neu.jpg  | |||
</gallery><gallery>  | </gallery><gallery>  | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
| Zeile 25: | Zeile 20: | ||
Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)  | Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)  | ||
Grabnummer 218  | Grabnummer Umzeichnung (07/2025) cogl-218  | ||
LfD-Nummer cb1-0178  | |||
== Beschreibung ==  | == Beschreibung ==  | ||
| Zeile 50: | Zeile 47: | ||
== Inschrift ==  | == Inschrift ==  | ||
==== Vorderseite ====  | |||
====   | |||
{| class="wikitable"  | {| class="wikitable"  | ||
|+  | |+  | ||
!Zeile  | !Zeile  | ||
!Inschrift  | !Inschrift  | ||
|-  | |-  | ||
|1  | |1  | ||
|  | |Saly Altmann  | ||
|-  | |-  | ||
|2  | |2  | ||
|  | |1869-1954  | ||
|-  | |-  | ||
|3  | |3  | ||
|  | |Martha Eitig-Altmann  | ||
|-  | |-  | ||
|4  | |4  | ||
|  | |1896-1955  | ||
|  | |}  | ||
(Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)  | |||
==== Anmerkungen zur Inschrift ====  | |||
== Informationen zur Person ==  | |||
{| class="wikitable"  | |||
|Name  | |||
|Sali Altmann, geb. Brand (abweichende Schreibweise auf dem Grabstein: Saly)  | |||
|-  | |-  | ||
|  | |Geburtsdatum  | ||
|27.12.1869 in Trunstadt  | |||
|  | |||
|-  | |-  | ||
|  | |Sterbedatum  | ||
|2.9.1954 in Coburg  | |||
|  | |||
|-  | |-  | ||
|  | |Datum der Beerdigung  | ||
|  | |  | ||
|-  | |-  | ||
|  | |Geschlecht  | ||
|weiblich  | |||
|  | |||
|-  | |-  | ||
|  | |Eltern  | ||
|Sussmann Brand u. Babette Brand, geb. Adelsdorf  | |||
|  | |||
|-  | |-  | ||
|  | |Ehegatte  | ||
|  | |Israel Josef Altmann (1866-1942), deportiert u. ermordet in Theresienstadt  | ||
(  | |||
|-  | |-  | ||
|  | |Kinder  | ||
|  | |Martha Altmann, verehel. Eitig-Altmann  | ||
|-  | |-  | ||
|  | |Weitere Informationen  | ||
|Sali Altmann wurde im September 1942 von Coburg nach Theresienstadt deportiert. 1945 wurde sie befreit und kehrte nach Coburg zurück, wo sie noch weitere neun Jahre lebte.   | |||
|  | |||
|}  | |}  | ||
{| class="wikitable"  | {| class="wikitable"  | ||
|Name  | |Name  | ||
|  | |Martha Eitig-Altmann, geb. Altmann  | ||
|-  | |-  | ||
|Geburtsdatum  | |Geburtsdatum  | ||
|  | |20.10.1896 in Coburg  | ||
|-  | |-  | ||
|Sterbedatum  | |Sterbedatum  | ||
|  | |1955  | ||
|-  | |-  | ||
|Datum der Beerdigung  | |Datum der Beerdigung  | ||
| Zeile 140: | Zeile 111: | ||
|-  | |-  | ||
|Geschlecht  | |Geschlecht  | ||
|  | |weiblich  | ||
|-  | |||
|Eltern  | |||
|Israel Josef Altmann u. Sali Altmann, geb. Brand  | |||
|-  | |||
|Ehegatte  | |||
|Dr. jur. Ernst Eitig  | |||
|-  | |-  | ||
|  | |Kinder  | ||
|  | |  | ||
|-  | |-  | ||
|Weitere Informationen  | |Weitere Informationen  | ||
|  | |Martha Eitig-Altmann überlebte den Holocaust zusammen mit ihrem Mann auf Zypern und in Afrika.   | ||
|}  | |}  | ||
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 09/2025)  | |||
== Anmerkungen ==  | == Anmerkungen ==  | ||
Quellen  | Quellen: Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg (Fortschreibung); Meldekarten Stadt Coburg; Standesamt Coburg; Deportationslisten Theresienstadt; Opferdatenbank Theresienstadt; Gedenkbuch Bundesarchiv; Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945.   | ||
Forschungsliteratur  | Forschungsliteratur  | ||
Allgemeines  | Allgemeines  | ||
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2025, 13:39 Uhr

Sali Altmann, geborene Brand, verstorben am 2.9.1954. (Information Register)
Martha Eitig-Altmann, geborene Altmann, verstorben 1955. (Information Inschrift)
Abbildungen (Fotos)
| Datum der Fotoserie (Basis) | November 2024 u. Mai 2025 (Aufnahmen: Florian Leubner u. Wolfgang Hegel) | 
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)
Grabnummer Umzeichnung (07/2025) cogl-218
LfD-Nummer cb1-0178
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation | 
Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | 
|---|---|
| 1 | Saly Altmann | 
| 2 | 1869-1954 | 
| 3 | Martha Eitig-Altmann | 
| 4 | 1896-1955 | 
(Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)
Anmerkungen zur Inschrift
Informationen zur Person
| Name | Sali Altmann, geb. Brand (abweichende Schreibweise auf dem Grabstein: Saly) | 
| Geburtsdatum | 27.12.1869 in Trunstadt | 
| Sterbedatum | 2.9.1954 in Coburg | 
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | weiblich | 
| Eltern | Sussmann Brand u. Babette Brand, geb. Adelsdorf | 
| Ehegatte | Israel Josef Altmann (1866-1942), deportiert u. ermordet in Theresienstadt | 
| Kinder | Martha Altmann, verehel. Eitig-Altmann | 
| Weitere Informationen | Sali Altmann wurde im September 1942 von Coburg nach Theresienstadt deportiert. 1945 wurde sie befreit und kehrte nach Coburg zurück, wo sie noch weitere neun Jahre lebte. | 
| Name | Martha Eitig-Altmann, geb. Altmann | 
| Geburtsdatum | 20.10.1896 in Coburg | 
| Sterbedatum | 1955 | 
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | weiblich | 
| Eltern | Israel Josef Altmann u. Sali Altmann, geb. Brand | 
| Ehegatte | Dr. jur. Ernst Eitig | 
| Kinder | |
| Weitere Informationen | Martha Eitig-Altmann überlebte den Holocaust zusammen mit ihrem Mann auf Zypern und in Afrika. | 
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 09/2025)
Anmerkungen
Quellen: Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg (Fortschreibung); Meldekarten Stadt Coburg; Standesamt Coburg; Deportationslisten Theresienstadt; Opferdatenbank Theresienstadt; Gedenkbuch Bundesarchiv; Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945.
Forschungsliteratur
Allgemeines