Coburg/cogl-152: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 150: | Zeile 150: | ||
|Julius Wertheimer (1886-1971), Flucht in die USA, gestorben in New York  | |Julius Wertheimer (1886-1971), Flucht in die USA, gestorben in New York  | ||
Rosa Wertheimer, verehel. Edelmuth (1889-1944), ermordet in Auschwitz  | Rosa Wertheimer, verehel. Edelmuth (1889-1944), ermordet in Auschwitz  | ||
Bella Wertheimer, verehel. Wertheimer (1890-1942), ermordet im KZ Belzyce  | Bella Wertheimer, verehel. Wertheimer (1890-1942), ermordet im KZ Belzyce  | ||
|-  | |-  | ||
Version vom 15. August 2025, 16:41 Uhr
Malwine Wertheimer, geborene Frankenberg aus ORT verstorben am 2.10.1926. (Information Register)
Abbildungen (SfM)
| Datum der Fotoserie (Basis) | November 2024 (Aufnahmen: Florian Leubner) | 
| Datum der Berechnung/Stand | November 2024 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Dr. Wolfgang Hegel) | 
| Bearbeiter | |
| Programmversion | 
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)
Grabnummer 152
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation | 
Inschrift
Hebräische Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | Übersetzung | 
|---|---|---|
| Siehe: Deutsche Inschrift | ||
| 1 | פ״נ | Hier ist geborgen | 
| Siehe: Deutsche Inschrift | ||
| 2 | תנצב״ה | Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens! | 
(Florian Leubner, 17.03.2025 / DM 03/2025)
Eintrag im Register Coburg:
Grab.-Nr. 152: Wertheimer Malwine Frankenberg Marisfeld 19.10.1859 02.10.1926
Anmerkungen zur hebräischen Inschrift
FL: Deutsch und Hebräisch auf einer Inschrift.
Deutsche Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | 
|---|---|
| 1 | Ruhestätte Wertheimer | 
| 2 | Malwine Wertheimer | 
| 3 | geb. Frankenberg | 
| 4 | geb. 19.10.1859 gest. 2.10.1926. | 
| 5 | Milton Wertheimer | 
| 6 | geb. 17.3.1883 gest. in Theresienstadt | 
| 7 | Bella Wertheimer | 
| 8 | geb. 17.12.1890 gest. in Riga Polen | 
(Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)
Anmerkungen zur deutschen Inschrift
Unterhalb von Zeile 1 und Zeile 8 der deutschen Inschrift befindet sich die hebräische Anfangs- und Schlussformel.
Zeilen 5-8 sind Gedenkinschriften, wobei weder die Ortsangaben Theresienstadt, noch Riga Polen den Tatsachen entsprechen. Vermutlich waren zum Zeitpunkt der angefertigten Inschriften die tatsächlichen Todesorte nicht bekannt. (Gaby Schuller 03/2025)
Informationen zur Person
Malwine Wertheimer
| Name | Malwine Wertheimer, geb. Frankenberg | 
| Geburtsdatum | 19.10.1859 in Marisfeld | 
| Sterbedatum | 2.10.1926 in Coburg | 
| Datum der Beerdigung | 5.10.1926 | 
| Geschlecht | weiblich | 
| Eltern | Jacob Moses Frankenberg (cogl-107) u. Louise Frankenberg, geb. Mai (cogl-081) | 
| Ehegatte | Nathan Wertheimer (1859-1942), gest. in Amsterdam | 
| Kinder | Julius Wertheimer (1886-1971), Flucht in die USA, gestorben in New York
 Rosa Wertheimer, verehel. Edelmuth (1889-1944), ermordet in Auschwitz Bella Wertheimer, verehel. Wertheimer (1890-1942), ermordet im KZ Belzyce  | 
| Weitere Informationen | 
Milton Wertheimer
| Name | Milton Wertheimer | 
| Geburtsdatum | 17.3.1886 in Themar | 
| Sterbedatum | 11.10.1944, ermordet in Auschwitz | 
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | männlich | 
| Eltern | Louis Wertheimer u. Emma Wertheimer, geb. Frankenberg | 
| Ehegatte | Bella Wertheimer, geb. Wertheimer (1890-1942) | 
| Kinder | |
| Weitere Informationen | Sterbeort und -datum sind inkorrekt.
 Milton Wertheimer war mit Bella Wertheimer verheiratet, seiner Cousine 1. Grades.  | 
Bella Wertheimer
| Name | Bella Wertheimer, geb. Wertheimer | 
| Geburtsdatum | 17.12.1890 in Themar | 
| Sterbedatum | Sept. 1942 oder später, KZ Belzyce/Polen | 
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | weiblich | 
| Eltern | Nathan Wertheimer (1859-1942) u. Malwine Wertheimer, geb. Frankenberg (1859-1926) | 
| Ehegatte | Milton Wertheimer (1886-1944), ermordet in Auschwitz | 
| Kinder | |
| Weitere Informationen | Die Inschrift "gest. in Riga, Polen" ist inkorrekt.
 Bella Wertheimer war mit Milton Wertheimer verheiratet, ihrem Cousin 1. Grades.  | 
Quellen: Sterberegister Coburg; Informationen über die jüdische Gemeinde Themar; div. Deportationslisten; Gedenkbuch des Bundesarchivs.
Forschungsliteratur
Allgemeines