Coburg/cogl-143: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|-  | |-  | ||
|Datum der Berechnung/Stand  | |Datum der Berechnung/Stand  | ||
|Februar 2025 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe:   | |Februar 2025 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Wolfgang Hegel)  | ||
|}  | |}  | ||
''Abbildungen - Galerie''<gallery>  | ''Abbildungen - Galerie''<gallery>  | ||
Version vom 20. Oktober 2025, 16:19 Uhr

Simon Strauß verstorben am 8.3.1925. (Information Register)
Abbildungen (SfM)
| Datum der Fotoserie (Basis) | November 2024 (Aufnahmen: Florian Leubner) | 
| Datum der Berechnung/Stand | Februar 2025 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Wolfgang Hegel) | 
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)
Grabnummer Umzeichnung (07/2025) cogl-143
LfD-Nummer cb1-0154
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation | 
Inschrift mit Übersetzung
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | Übersetzung | 
|---|---|---|
| 1 | פ״נ | Hier ist geborgen | 
| 2 | איש ירא ה׳ מנעוריו | ein Mann, den "Ewigen" ehrfürchtend von seiner Jugend an, | 
| 3 | תם וישר בכל מעשיו | redlich und aufrecht in all seinen Taten | 
| 4 | ורודף שלום כל ימי חייו | und dem Frieden nachjagend alle Tage seines Lebens, | 
| 5 | ה״ה שמחה בר חזקיה | das ist Simcha, Sohn des Chiskija. | 
| 6 | מת ביום י״ב אדר תרפ״ה | Gestorben am Tag des 12. Adar (5)585. | 
| 7 | תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens! | 
| 8 | Simon Strauss | |
| 9 | geb. 22. Oktober 1847, | |
| 10 | gest. 8. März 1925. | 
(Florian Leubner/Deltlef Müller/Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)
Anmerkungen zur Inschrift
Zeile 2 bis 4: Endreim auf "יו".
Zeile 5: ה"ה ist sehr klein geschrieben.
Zeile 6: 12. Adar (5)585 = Sonntag, 08.03.1925.
Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | 
|---|---|
| 1 | פ״נ | 
| 2 | איש ירא ה׳ מנעוריו | 
| 3 | תם וישר בכל מעשיו | 
| 4 | ורודף שלום כל ימי חייו | 
| 5 | ה״ה שמחה בר חזקיה | 
| 6 | מת ביום י״ב אדר תרפ״ה | 
| 7 | תנצב״ה | 
| 8 | Simon Strauss | 
| 9 | geb. 22. Oktober 1847, | 
| 10 | gest. 8. März 1925. | 
(Florian Leubner/Deltlef Müller/Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)
Informationen zur Person
| Name | Simon Strauß | 
| Geburtsdatum | 22.10.1847 in Autenhausen | 
| Sterbedatum | 8.3.1925 in Coburg | 
| Datum der Beerdigung | 10.3.1925 | 
| Geschlecht | männlich | 
| Eltern | Heß Strauß (aut-0085) u. Regina Strauß (aut-0093) | 
| Ehepartner | Betty Strauß, geb. Bachmann (1850-1910) (aut-0046) | 
| Kinder | Regina Strauß (1875-1876) (aut-0060)
 Heßlein Strauß (1876-1942), deportiert von Coburg nach Krasniczyn/Polen, dort verstorben oder ermordet Moritz Strauß (1878-?) Hermann Strauß (1879-?), emigriert in die USA Sara Strauß, verehel. van der Walde (1880-?), emigriert in die USA Emanuel, genannt Max Strauß (1882-?) Nanni Strauß (1883-1941), deportiert aus der Heil- und Pflegeanstalt Kutzenberg nach Hartheim/Linz (Euthanasie-Opfer) Rosa Strauß (1884-1885) Recha Strauß (1886-1887) Louis Strauß (1887-1890) Adolf Strauß (1889-?), emigriert in die USA Bella Strauß (1891-1891) (aut-0030)  | 
| Weitere Informationen | 
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 09/2025)
Anmerkungen
Quellen: Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg; Geburts-, Heirats- u. Sterberegister Autenhausen; Unterlagen Fam. Strauß im Staatsarchiv Bamberg.
Forschungsliteratur
Allgemeines