Autenhausen/aut-0054: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JF-Franken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 63: Zeile 63:
|-
|-
|1
|1
|align="right"|פ״ט
|align="right"|פ"ט
|Hier ist verborgen
|Hier ist verborgen
|-
|-
|2
|2
|align="right"|הא״ח נתנאל
|align="right"|הא"ח נתנאל
|der angesehene Mann Netan'el,
|(der angesehene Mann) Netan'el,
|-
|-
|3
|3
Zeile 75: Zeile 75:
|-
|-
|4
|4
|align="right"|(נפטר בי(ום
|align="right"|[נפטר בי[ום
|Verstorben am Tag
|Verschieden am [Tag]
|-
|-
|5
|5
|align="right"|ה׳ ח׳ תשרי
|align="right"|ה' ח' תשרי
|5, 8. Tischri
|5, 8. Tischri
|-
|-
|6
|6
|align="right"|ונק)בר ביום)
|align="right"|ונק]בר ביום]
|(und begraben) am Tag
|[und begraben] am Tag
|-
|-
|7
|7
Zeile 91: Zeile 91:
|-
|-
|8
|8
|align="right"|של י״כ תר״כ
|align="right"|של י"כ תר"כ
|von Jom Kippur (11. Tischri) (5)602
|von Jom Kippur (11. Tischri) (5)602
|-
|-
|9
|9
|align="right"|לפ״ק
|align="right"|לפ"ק
|n.kl.Z.
|n.k.Z.
|-
|-
|10
|10
Zeile 102: Zeile 102:
|[---]  
|[---]  
|}
|}
Sterbetag: Donnerstag, 23.09.1841.
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 07/2024)
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 07/2024)


Zeile 125: Zeile 123:


==== Anmerkungen zur Inschrift ====
==== Anmerkungen zur Inschrift ====
Z. 10: Wahrsch. folgt noch eine Zeile 10 mit der Schlussformel, es ist aber keine mehr zu erkennen.  
Zeile 7: אסרו חג - Issru Chag meint eigentlich den Tag unmittelbar nach einem der drei Wallfahrtsfeste (Pessach, Schawu'ot, Sukot). Er dient der Verbindung zwischen Festende und Beginn des Alltags.
 
Zeile 10: Wahrscheinlich folgt noch eine Zeile 10 mit der Schlussformel, es ist aber keine mehr zu erkennen.  


Auf rechter Seite steht Nummer 28.
Auf rechter Seite steht Nummer 28.
Sterbetag: Donnerstag, 23.09.1841.


== Informationen zur Person ==
== Informationen zur Person ==

Version vom 16. August 2024, 07:24 Uhr

VORNAME NACHNAME aus ORT verstorben am DATUM

Abbildungen (SfM)

Datum der Fotoserie (Basis) März 2024 (Aufnahmen: Manfred Kellner)
Datum der Berechnung/Stand April 2024 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Dr. Wolfgang Hegel)
Bearbeiter
Programmversion

Abbildungen - Galerie

Lage

Jüdischer Friedhof Seßlach, Ortsteil Autenhausen (PLZ 96145)

LfD-Nummer aut-0054

Beschreibung

Material
Maße
Gestaltung
Symbolik
Zustand
Jahr der Dokumentation

Inschrift

Hebräische Inschrift

Position auf dem Stein

Zeile Inschrift Übersetzung
1 פ"ט Hier ist verborgen
2 הא"ח נתנאל (der angesehene Mann) Netan'el,
3 בר יעקב Sohn des Ja'akow.
4 [נפטר בי[ום Verschieden am [Tag]
5 ה' ח' תשרי 5, 8. Tischri
6 ונק]בר ביום] [und begraben] am Tag
7 א' אסרו חג 1, Issru Chag
8 של י"כ תר"כ von Jom Kippur (11. Tischri) (5)602
9 לפ"ק n.k.Z.
10 [---] [---]

(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 07/2024)

Deutsche Inschrift

Position auf dem Stein

Zeile Inschrift
1
2
3

(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand MM/JJJJ)

Anmerkungen zur Inschrift

Zeile 7: אסרו חג - Issru Chag meint eigentlich den Tag unmittelbar nach einem der drei Wallfahrtsfeste (Pessach, Schawu'ot, Sukot). Er dient der Verbindung zwischen Festende und Beginn des Alltags.

Zeile 10: Wahrscheinlich folgt noch eine Zeile 10 mit der Schlussformel, es ist aber keine mehr zu erkennen.

Auf rechter Seite steht Nummer 28.

Sterbetag: Donnerstag, 23.09.1841.

Informationen zur Person

Name
Geburtsdatum
Sterbedatum
Datum der Beerdigung
Geschlecht
Ort
Weitere Informationen

Anmerkungen

Quellen

Forschungsliteratur

Allgemeines