Aufseß/afs-101: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JF-Franken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 92: Zeile 92:
|8
|8
|align="right"|נפטרת ש"ק ד' חשון
|align="right"|נפטרת ש"ק ד' חשון
|Sie verstarb (am Heiligen Schabbat), 4. Cheschwan
|Verschieden (am geh. Schabbat), 4. Cheschwan
|-
|-
|9
|9
Zeile 123: Zeile 123:


==== Anmerkungen zur Inschrift ====
==== Anmerkungen zur Inschrift ====
Z. 3-7: Akrostichon "Pessla", Endreim auf ה.
Zeile 3-7: Akrostichon "Pessla", Endreim auf "ה".


== Informationen zur Person laut Grabstein ==
== Informationen zur Person laut Grabstein ==

Version vom 9. Oktober 2024, 06:39 Uhr

Platzhalter

VORNAME NACHNAME aus ORT verstorben am DATUM

Abbildungen (SfM)

Datum der Fotoserie (Basis)
Datum der Berechnung/Stand
Bearbeiter
Programmversion

Lage

Jüdischer Friedhof Aufseß (PLZ 91347)

LfD-Nummer afs-0101

Beschreibung

Material
Maße
Gestaltung
Symbolik
Zustand
Jahr der Dokumentation

Inschrift

Hebräische Inschrift

Vorderseite

Zeile Inschrift Übersetzung
1 באבעט אשת דוד אפפענהיימער Babetta, Ehefrau des David Oppenheimer
2 פ"נ Hier ist geborgen
3 פרח בשנים מתה Eine Blüte an Jahren ist gestorben,
4 עצב גדול היתה (in) großem Schmerz war sie,
5 סבל באהבה את עלה in Liebe trug sie ihr Joch,
6 [להג היתה כאשה ואמה] [als Frau und Mutter ist sie verstummt,]
7 הלכה זכה לעולמה (und) ging lauter ein in ihre Ewigkeit.
8 נפטרת ש"ק ד' חשון Verschieden (am geh. Schabbat), 4. Cheschwan
9 תרל"א לפ"ק (5)631 n.k.Z.
10 תנצב"ה Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens!

(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 02/2024)

Deutsche Inschrift

Vorderseite, unten

Zeile Inschrift
11 Babetta Oppenheimer
12 von Aufsess
13 gest. 29. Octbr. 1870

(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 02/2024)

Anmerkungen zur Inschrift

Zeile 3-7: Akrostichon "Pessla", Endreim auf "ה".

Informationen zur Person laut Grabstein

Name
Geburtsdatum
Sterbedatum
Datum der Beerdigung
Geschlecht
Ort
Weitere Informationen

Anmerkungen

Quellen

Forschungsliteratur

Allgemeines