Zeckendorf/zeck-020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JF-Franken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 65: Zeile 65:


==== Hebräische Inschrift ====
==== Hebräische Inschrift ====
Hinweis: Hier hat sich mindestens in Zeile 4 etwas im Hebräischen verschoben!
''Vorderseite''
''Vorderseite''
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"

Aktuelle Version vom 13. November 2024, 21:07 Uhr

Vorname Name aus ORT verstorben am xx. Monat 1900.

Abbildungen

Datum der Foto-Dokumentation 2011 (Professur für Judaistik, Farbe)

1990er Jahre (K. Guth, Schwarz-Weiß)

Abbildungen - Galerie

Lage

Jüdischer Friedhof Zeckendorf (Stadt Scheßlitz, Kreis Bamberg) (PLZ 96110)

Beschreibung

Material Sandstein
Typ (Anzahl Belegung) Einzelgrab
Typ (Steinform) Stele
Maße (2011) 168,5X60,5  
Maße (nach K. Guth, 1990er Jahre) Keine Messung
Beschädigung (Grad) Nicht vorhanden
Lokalistation Beschädigung
Verwitterung (Grad) Schwach
Moosbefall (Grad) Nicht vorhanden
Flechtenbefall (Grad) Schwach
sonst. Verfärbungen (Grad) Mittel
Gestaltung Der Sockel ist nicht sichtbar. Postament, Corpus mit Rundbogen. Der gesamte Corpus ist von einem abgestuften, fein scharrierten Rahmenband mit eckigem Profil eingefasst. Das Bogenfeld ist von einem Rosenkorbrelief ausgefüllt. Der Korb steht auf dem leicht erhabenen Schriftfeld mit treppenartigem, oberen Abschluss. Es läuft unten in einer Zierleistenrückführung aus. Der obere und untere Postamentabschnitt stehen jeweils vorne und seitlich mit waagrechter Oberkante über.
Symbolik
Datum der Dokumentation Frühjahr/Sommer 2011

(Rebekka Denz, Dr. Inge Scheffler, Dr. Dieter Schleyer, Stand 2011-2013)

Inschrift

Hebräische Inschrift

Hinweis: Hier hat sich mindestens in Zeile 4 etwas im Hebräischen verschoben!

Vorderseite

Zeile Inschrift Übersetzung
1 - פ""ט - Hier ruht
2 האשה סאפיע אשת יעקב die Frau Sophie, Gattin des Ja'akow
3 אנזבאכער משעסליטץ Ansbacher aus Scheßlitz.
4 אשת חיל בעל' נעילה [גמילה ?‎] Eine tüchtige Frau, eine fromme. [?]
5 מתה בערב פסח ונ' ב' א' דפסח Gestorben am Vorabend des Pessachfestes) und begraben worden am ersten [Tag] des Pessachfestes,
6 תרצ""ב לפ""ק 692 n.kl.Z. [21.04.1932].
8 תנצב""ה Ihre Seele sei eingebunden im Gebinde des Lebens!
9
10
11
12
13
14
15

(Detlef Müller, Stand 2020/2021)

Deutsche Inschrift

Vorderseite, Sockel

Zeile Inschrift
1 Sophie Ansbacher
2 [v.] Schesslitz,
3 geb. 2 ... 18 , gest. ... 1932
4 F I A
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15

(Detlef Müller, Stand 2020/2021)

Anmerkungen zur Inschrift

Informationen zur Person laut Grabstein

Name
Geburtsdatum
Sterbedatum
Datum der Beerdigung
Geschlecht
Ort
Weitere Informationen

Anmerkungen

Quellen

Forschungsliteratur

Allgemeines