Autenhausen/aut-0077: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 124: | Zeile 124: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|Name | |Name | ||
| | |Judas Friedmann | ||
|- | |- | ||
|Geburtsdatum | |Geburtsdatum | ||
| | |ca. 1797 (errechn,) | ||
|- | |- | ||
|Sterbedatum | |Sterbedatum | ||
| | |10.02.1866 | ||
|- | |- | ||
|Datum der Beerdigung | |Datum der Beerdigung | ||
| | |11.02.1866 | ||
|- | |- | ||
|Geschlecht | |Geschlecht | ||
| | |männlich | ||
|- | |- | ||
|Ort | |Ort | ||
| | |Autenhausen | ||
|- | |- | ||
|Weitere Informationen | |Weitere Informationen | ||
| | |Verstorben im Alter von 69 Jahren an Altersschwäche. Sohn von Löb Friedmann und Clara Abraham Friedmann. Verheiratet mit Esther Wertheimer aus Mitwitz (aut-0024). Das Ehepaar hatte mindestens 7 Kinder, wovon vier im Kleinkindalter starben. Tochter Mina/Minna Gutmann, geb. Friedmann lebte mit ihrer Familie in Autenhausen (aut-0044). | ||
|} | |} | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
Quellen | Quellen: Geburts-, Heirats- und Sterberegister Autenhausen. (GS 05/2025) | ||
Forschungsliteratur | Forschungsliteratur | ||
Allgemeines | Allgemeines | ||
Version vom 5. Mai 2025, 17:48 Uhr
VORNAME NACHNAME aus ORT verstorben am DATUM
Abbildungen (SfM)
| Datum der Fotoserie (Basis) | März 2024 (Aufnahmen: Manfred Kellner) |
| Datum der Berechnung/Stand | April 2024 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Dr. Wolfgang Hegel) |
| Bearbeiter | |
| Programmversion |
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Seßlach, Ortsteil Autenhausen (PLZ 96145)
LfD-Nummer aut-0077
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation |
Inschrift
Hebräische Inschrift
Position auf dem Stein
| Zeile | Inschrift | Übersetzung |
|---|---|---|
| 1 | פ"ט | Hier ist verborgen |
| 2 | 'איש תם [ר]שר כ | ein redlicher und aufrechter Mann, der (ehrenwerte) |
| 3 | פרין יהודא אברהם | Peretz Jehuda Awraham |
| 4 | אריה בן יהוד' נפטר | Arje, Sohn des (Jehuda). Verschieden |
| 5 | ביום ש"ק כ"ה שבט | am Tag (des geh. Schabbat), 25. Schwat |
| 6 | תרכ"ו לפ"ק | (5)626 n.k.Z. |
| 7 | תנצב"ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens! |
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 07/2024)
Deutsche Inschrift
Position auf dem Stein
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | |
| 2 | |
| 3 |
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand MM/JJJJ)
Anmerkungen zur Inschrift
Zeile 2: Das Resch von רשר wird aufgelöst als וישר.
Zeile 3: Der vermutlich fehlerhaft geschriebene Name פרין wird als פרץ (Peretz) gelesen. יהודא (Jehuda) weist eine ungewöhnliche Schreibung auf, üblich ist יהודה.
Register: Judas Friedmann, mit 69 J. gest. am 10.02.1866. Sterbetag: Samstag, 10.02.1866.
Auf der rechten Seite steht die Nummer 47.
Informationen zur Person
| Name | Judas Friedmann |
| Geburtsdatum | ca. 1797 (errechn,) |
| Sterbedatum | 10.02.1866 |
| Datum der Beerdigung | 11.02.1866 |
| Geschlecht | männlich |
| Ort | Autenhausen |
| Weitere Informationen | Verstorben im Alter von 69 Jahren an Altersschwäche. Sohn von Löb Friedmann und Clara Abraham Friedmann. Verheiratet mit Esther Wertheimer aus Mitwitz (aut-0024). Das Ehepaar hatte mindestens 7 Kinder, wovon vier im Kleinkindalter starben. Tochter Mina/Minna Gutmann, geb. Friedmann lebte mit ihrer Familie in Autenhausen (aut-0044). |
Anmerkungen
Quellen: Geburts-, Heirats- und Sterberegister Autenhausen. (GS 05/2025)
Forschungsliteratur
Allgemeines