Aufseß/afs-127
[Jakob Heidelberger] verstorben am [2.10.1887]. (Information Register)
Abbildungen (SfM)
| Datum der Fotoserie (Basis) | |
| Datum der Berechnung/Stand | |
| Bearbeiter | |
| Programmversion |
Lage
Jüdischer Friedhof Aufseß (PLZ 91347)
LfD-Nummer afs-0127
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation |
Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| [---] | |
| 1 | […] [gut]er Vater |
| 2 | [...]idelberger |
| 3 | [...] 6. Dezbr. 1803 |
| 4 | [zu] Altenkunstadt |
| 5 | g[...] 2 [Ok]tbr. 1887 |
| 6 | [zu] [H…] |
| 7 | Ruhe […] |
| Postament | |
| 8 | [G…] [Va]ter unter Thränen [sic] |
| 10 | Sind die Blumen […] [...]b |
| 11 | Unsre Wünsche […] Seh[nen] |
| 12 | Gehn zu deiner […] |
| 13 | Ach […] |
| 14 | […] Wohl |
| 15 | […] |
(Florian Leubner/Detlef Müller/Judith Wolfertstetter, Stand 10/2025)
Anmerkungen zur Inschrift
Möglicherweise handelt es sich um den Grabstein von Jakob Heidelberger, Sterberegister Nr. 143.
Das Gedicht auf dem Sockel findet sich vollständig in „Brandenburgia“. Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. XVI. Jahrgang. 1907/08. S. 146 (Link zu archive.org)
Gute Mutter, unsere Thränen,
Sind die Blumen auf dein Grab,
Unsre Wünsche, unser Sehnen,
Gehn zu deiner Gruft hinab.
Ach du batest oft mit Flehen,
Gott für deiner Kinder Wohl —
Ja wir habens oft gesehen:
Elternsegen thut uns wohl.
Hier allerdings wohl leicht abgeändert mit "Vater".
Informationen zur Person
| Name | [Jakob Heidelberger] |
| Geburtsdatum | |
| Sterbedatum | 2.10.1887 |
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | männlich |
| Eltern | |
| Ehepartner | |
| Kinder | |
| Weitere Informationen |
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 10/2025)
Anmerkungen
Quellen
Forschungsliteratur
Allgemeines