Zeckendorf/zeck-001
Vorname Name aus ORT verstorben am xx. Monat 1900.
Abbildungen
| Datum der Foto-Dokumentation |
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Zeckendorf (Stadt Scheßlitz, Kreis Bamberg) (PLZ 96110)
Beschreibung
| Material | Corpus: Sandstein. Schriftfeld: Granit |
| Typ (Anzahl Belegung) | Einzelgrab |
| Typ (Steinform) | Quaderförmig mit Pultdach |
| Maße (2011) | 33,5X78 HöheXBreite |
| Maße (nach K. Guth, 1990er Jahre) | Keine Messung |
| Beschädigung (Grad) | Nicht vorhanden |
| Lokalistation Beschädigung | Nicht vorhanden |
| Verwitterung (Grad) | Mittel |
| Moosbefall (Grad) | Mittel |
| Flechtenbefall (Grad) | Mittel |
| sonst. Verfärbungen (Grad) | Schwach |
| Gestaltung | Der Sockel ist sichtbar. Quaderförmig mit Pultdach: Der Grabstein besteht aus einem liegenden Quader, bei dem die Höhe die geringsten Maße aufweist. Auf dem abgeschrägten Pultdach ist eine Schrifttafel eingelassen. Die Anfangsformel findet sich oben, die Schlussformel findet sich unten. Dazwischen findet sich eine Zeile der hebräischen Inschrift. Die deutsche Inschrift folgt darunter. |
| Symbolik | Nicht vorhanden |
| Datum der Dokumentation | Frühjahr/Sommer 2011 |
Inschrift
Hebräische Inschrift
Vorderseite
Auf Zeile 2 der hebräischen Inschrift folgt die deutsche Inschrift, den Abschluss bildet die hebräische Schlußformel (vergleiche Zeile 3)
| Zeile | Inschrift | Übersetzung |
|---|---|---|
| 1 | "- פ""נ - | - Hier ruht - |
| 2 | מת בש""ט בי' ו' ר""ח אב תש""א לפ""ק | gestorben mit gutem Ruf [?] am Tag 6, Monatsanfang Aw 701 n.kl.Z. [25.7.1941]. |
| 3 | תנצב""ה | Seine Seele sei eingebunden im Gebinde des Lebens! |
| 4 | ||
| 5 | ||
| 6 | ||
| 8 | ||
| 9 | ||
| 10 | ||
| 11 | ||
| 12 | ||
| 13 | ||
| 14 | ||
| 15 |
(Detlef Müller, Stand 2020/2021)
Deutsche Inschrift
Vorderseite, Sockel
Auf Zeile 2 der hebräischen Inschrift folgt die deutsche Inschrift (vergleiche die deutsche Inschrift, Zeile 1 bis 4), den Abschluss bildet die hebäische Schlußformel (vergleiche die hebräische Inschrift, Zeile 3)
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | Hier ruht mein lieber Mann |
| 2 | unser guter Vater u. Großvater
Karl Lauer |
| 3 | geb. 23. Okt. 1863 Altenkunstadt |
| 4 | gest. 25. Juli 1941 in Scheßlitz |
| 5 | |
| 6 | |
| 7 | |
| 8 | |
| 9 | |
| 10 | |
| 11 | |
| 12 | |
| 13 | |
| 14 | |
| 15 |
(Urheber, Stand 00/2000)
Anmerkungen zur Inschrift
Informationen zur Person laut Grabstein
| Name | |
| Geburtsdatum | |
| Sterbedatum | |
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | |
| Ort | |
| Weitere Informationen |
Anmerkungen
Quellen
Forschungsliteratur
Allgemeines