Autenhausen/aut-0057

Ella Schüler, geborene Bärlein Moses, verstorben am 13.12.1846. (Information Register)
Abbildungen (SfM)
| Datum der Fotoserie (Basis) | März 2024 (Aufnahmen: Manfred Kellner) |
| Datum der Berechnung/Stand | April 2024 (SfM-Umrechnung und Bildausgabe: Wolfgang Hegel) |
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Seßlach, Ortsteil Autenhausen (PLZ 96145)
Alte Nummerierung 25
LfD-Nummer aut-0057
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation |
Inschrift mit Übersetzung
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | Übersetzung |
|---|---|---|
| 1 | פ"ט | Hier ist verborgen |
| 2 | הא"ח עלא בת משה | (die angesehene Frau) Ella, Tochter des Mosche, |
| 3 | אשת כ' יוסף בר יעקב | Ehefrau (des ehrenwerten) Josef, Sohn des Ja'akow. |
| 4 | נפטרה ונקברה ביום | Sie ist verschieden und begraben am Tag |
| 5 | א' כ"ד כסלו תר"ז לפ"ק | 1, 24. Kisslew (5)607 n.k.Z. |
| 6 | תנצב"ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens! |
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 07/2024)
Anmerkungen zur Inschrift
Sterbetag: Sonntag, 13.12.1846
Alte Grabsteinnummerierung: Rechte Steinseite: "25."
Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | פ"ט |
| 2 | הא"ח עלא בת משה |
| 3 | אשת כ' יוסף בר יעקב |
| 4 | נפטרה ונקברה ביום |
| 5 | א' כ"ד כסלו תר"ז לפ"ק |
| 6 | תנצב"ה |
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 07/2024)
Informationen zur Person
| Name | Ella Schüler, geb. Bärlein Moses |
| Geburtsdatum | ca. 1784 |
| Sterbedatum | 13.12.1846 in Autenhausen |
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | weiblich |
| Ehepartner | Joseph Jacob Schüler (1784-1865) |
| Kind/er | Israel Ansel Michael Schüler (1812-1882), Rabbiner in Frankfurt/Main |
| Weitere Informationen | Der Nachname Schüler erscheint teilweise auch als Schola.
Joseph Jacob war Viehhändler und besaß den Schutzbrief Nr. 19 seit dem 16. November 1810, ausgestellt von der vormals Großherzoglichen Landesdirektion. Matrikelstelle XV. Ihr gemeinsamer Sohn Israel Ansel Michael Schüler wurde Rabbiner und war verheiratet mit Maria Anna, geb. Friedmann. Auf dem Grabstein von deren Mutter Pauline Friedmann (aut-0009) befindet sich ein Hinweis auf seine Tätigkeit als Rabbiner. |
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, 10/2025)
Anmerkungen
Quellen: Sterberegister Autenhausen; Tabelle über die nach der höchsten Verordnung vom 10. Juni 1814 zu conscribirenden Judenfamilien im Districtscommissariate Bezirke Ebern, 30.04.1817; Recherchen Aron Goldschmidt, Jerusalem College.
Forschungsliteratur
Allgemeines