Coburg/cogl-107

Jacob Moses Frankenberg verstorben am 10.3.1916. (Information Register)
Abbildungen (Fotos)
| Datum der Fotoserie (Basis) | November 2024 (Aufnahmen: Florian Leubner) |
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)
Grabnummer Umzeichnung (07/2025) cogl-107
LfD-Nummer cb1-0024
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation |
Inschrift mit Übersetzung
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | Übersetzung |
|---|---|---|
| 1 | פ״נ | Hier ist geborgen |
| 2 | איש ירא ה׳ מנעוריו | ein Mann, gottesfürchtig von seiner Jugend an, |
| 3 | תם וישר בכל מעשיו | redlich und aufrecht in all seinen Taten, |
| 4 | ורודף שלום כל ימי חייו | und er jagte dem Frieden nach alle Tage seines Lebens, |
| 5 | ה״ה יעקב משה | (das ist) Ja'akow Mosche |
| 6 | פראַנקענבערג | Frankenberg. |
| 7 | מת בזקנה ושיבה טובה | Gestorben in hohem und gutem Alter |
| 8 | ביום ז׳ ו׳ אדר שני | am Tag 7, 6. Adar II |
| 9 | א״ש תרע״ו לפ״ק [sic] ונקבר ה׳ | und begraben [am] 5. [sic] (Adar II) (5)676 n.k.Z. |
| 10 | תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens! |
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 03/2025)
Rückseite
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | Hier ruht in Frieden |
| 2 | unser geliebter Vater |
| 3 | Gross- u. Urgrossvater |
| 4 | Jacob Moses |
| 5 | Frankenberg |
| 6 | geb. 23. März 1826, |
| 7 | gest. 11. März 1916. |
(Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)
Anmerkungen zur Inschrift
Zeile 2-4: Endreim auf "יו" (aw)
Zeile 8/9: Die Formulierung "Tag 7" ist sehr unüblich, da der siebte Wochentag normalerweise als "Schabbat" bezeichnet wird. Der 6. Adar II (5)676 ist Samstag, 11.03.1916. Es ist in Zeile 9 von einem Schreibfehler im Begräbnisdatum auszugehen: Statt ה, was für den 5. (Adar) steht, müsste ח für den 8. (Adar) stehen, damit Begräbnisdatum auf Sterbedatum folgt.
Zeile 9: "לפ״ק" ist als Ligatur geschrieben.
Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | פ״נ |
| 2 | איש ירא ה׳ מנעוריו |
| 3 | תם וישר בכל מעשיו |
| 4 | ורודף שלום כל ימי חייו |
| 5 | ה״ה יעקב משה |
| 6 | פראַנקענבערג |
| 7 | מת בזקנה ושיבה טובה |
| 8 | ביום ז׳ ו׳ אדר שני |
| 9 | א״ש תרע״ו לפ״ק [sic] ונקבר ה׳ |
| 10 | תנצב״ה |
(Florian Leubner/Detlef Müller, Stand 03/2025)
Rückseite
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | Hier ruht in Frieden |
| 2 | unser geliebter Vater |
| 3 | Gross- u. Urgrossvater |
| 4 | Jacob Moses |
| 5 | Frankenberg |
| 6 | geb. 23. März 1826, |
| 7 | gest. 11. März 1916. |
(Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)
Informationen zur Person
| Name | Jacob (auch Jakob) Moses Frankenberg (unterschiedliche Schreibweisen in verschiedenen Dokumenten) |
| Geburtsdatum | 23.3.1826 in Wüstensachsen |
| Sterbedatum | 10.3.1916 in Coburg (abweichendes Datum auf dem Grabstein: 11.03.1916) |
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | männlich |
| Ehepartner | Louise (auch Luise) Frankenberg, geb. Mai (1830-1907) (cogl-081) |
| Kinder | Hannchen Frankenberg, verehel. Ottensooser (1858-1937); gest. in Mellrichstadt
Malwine Frankenberg, verehel. Wertheimer (1859-1926) (cogl-152) Max Frankenberg (1861-1925) (cogl-148) Nathan Frankenberg (1863-1942) deportiert nach Theresienstadt |
| Weitere Informationen | Pferdehändler in Coburg, Adresse Viktoriastraße 1 |
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 09/2025)
Anmerkungen
Quellen: Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg; Standesamt Coburg; Adressbücher Coburg.
Forschungsliteratur
Allgemeines