Coburg/cogl-148

Aus JF-Franken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Foto von cogl-148 (Aufnahme: Florian Leubner)

Max Frankenberg verstorben am 20.12.1925. (Information Register)

Meta Frankenberg, geborene Rosenthal, verstorben am 18.2.1940. (Information Inschrift)

Abbildungen (Fotos)

Datum der Fotoserie (Basis) November 2024 (Aufnahmen: Florian Leubner)

Abbildungen - Galerie

Lage

Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)

Grabnummer (07/2025) cogl-148

LfD-Nummer cb1-0132

Beschreibung

Material
Maße
Gestaltung
Symbolik
Zustand
Jahr der Dokumentation

Inschrift mit Übersetzung

Vorderseite

Zeile Inschrift Übersetzung
1 פ״נ Hier ist geborgen
2 Hier ruht
3 mein teurer Gatte u. lieber Vater
4 Max Frankenberg
5 geb. 24. Nov. 1861
6 gest. 20. Dez. 1925
7 תנצב״ה Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens!
8 Meta Frankenberg
9 geb. Rosenthal
10 geb. 12. Juni 1867
11 gest. 18. Febr. 1940

(Florian Leubner/Detlef Müller/Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)

Anmerkungen zur Inschrift

Inschrift

Vorderseite

Zeile Inschrift
1 פ״נ
2 Hier ruht
3 mein teurer Gatte u. lieber Vater
4 Max Frankenberg
5 geb. 24. Nov. 1861
6 gest. 20. Dez. 1925
7 תנצב״ה
8 Meta Frankenberg
9 geb. Rosenthal
10 geb. 12. Juni 1867
11 gest. 18. Febr. 1940

(Florian Leubner/Detlef Müller/Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)

Informationen zur Person

Name Max Frankenberg
Geburtsdatum 24.11.1861 in Marisfeld
Sterbedatum 20.12.1925 in Coburg
Datum der Beerdigung
Geschlecht männlich
Eltern Jacob Moses Frankenberg (cogl-107) u. Louise Frankenberg, geb. Mai (cogl-081)
Ehegatte Meta Frankenberg, geb. Rosenthal
Kinder Arthur Frankenberg (1891-1917) (cogl-110)

Else Frankenberg, verehel. Wertheimer (1897-1970), Flucht nach Argentinien

Weitere Informationen
Name Meta Frankenberg, geb. Rosenthal
Geburtsdatum 12.6.1867 in Gleicherwiesen
Sterbedatum Sept. 1940 oder später (das Sterbedatum auf dem Grabstein ist inkorrekt)
Datum der Beerdigung
Geschlecht weiblich
Eltern Abraham Rosenthal u. Fanni Rosenthal, geb. Löwentritt, Gleicherwiesen
Ehegatte Max Frankenberg (1861-1925)
Kinder Arthur Frankenberg (1891-1917) (cogl-110)

Else Frankenberg, verehel. Wertheimer (1897-1970), Flucht nach Argentinien

Weitere Informationen Meta Frankenberg war eine von zehn jüdischen Patienten, die im Sept. 1940 aus der Heil- und Pflegeanstalt Kutzenberg zunächst nach Eglfing-Haar verlegt wurden. Kurze Zeit später wurden sie mit einem Sammeltransport in die Tötungseinrichtung Schloss Hartheim bei Linz gebracht und dort umgehend vergast.

(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 09/2025)

Anmerkungen

Quellen: Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg; Informationen über die jüdische Gemeinde Gleicherwiesen; Deportationslisten Kutzenberg; Informationen Dokumentationszentrum Schloss Hartheim/Linz; Archiv der Familie Frankenberg, Nachf.

Forschungsliteratur

Allgemeines