Coburg/cogl-154

Bianka Friedmann, geborene Stern, verstorben am 25.4.1927. (Information Register)
Carl Friedmann ermordet am 21.3.1943. (Information Register)
Abbildungen (Fotos)
| Datum der Fotoserie (Basis) | November 2024 (Aufnahmen: Florian Leubner) |
Abbildungen - Galerie
Lage
Jüdischer Friedhof Coburg, Am Glockenberg (PLZ 96450)
Grabnummer Umzeichnung (07/20225) cogl-154
LfD-Nummer cb1-0125
Beschreibung
| Material | |
| Maße | |
| Gestaltung | |
| Symbolik | |
| Zustand | |
| Jahr der Dokumentation |
Inschrift mit Übersetzung
Vorderseite
| Zeile | Inschrift | Übersetzung |
|---|---|---|
| 1 | RUHESTÄTTE [...] FRIEDMANN | |
| 2 | BIANKA FRIEDMANN GEB. STERN | |
| 3 | GEB. 30.7.1877 GEST. 25.4.1927 | |
| 4 | פ״נ | Hier ist geborgen |
| 5 | אשתי ואמי | meine Ehefrau und meine Mutter. |
| 6 | [sic] מתה כ״ה תרש״ז | Gestorben [am] 25. Nissan (5)6[8]7. |
| 7 | CARL FRIEDMANN | |
| 8 | GEB. 21.6.1869 IN HÖCHHEIM | |
| 9 | GEST. 15.4.1943 IM K.Z. THERESIENSTADT | |
| 10 | EIN OPFER DER NAZI | |
| 11 | תנצב״ה | Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens! |
(Florian Leubner/Detlef Müller/Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)
Anmerkungen zur Inschrift
Zeile 3: 25. Nissan (5)6[8]7 = Mittwoch, 25.04.1927. Die mögliche Lesung 28. April passt nicht zu den anderen Todestagen. Schreibfehler bei "תרש״ז", es müsste stehen "תרפ״ז".
Zeile 4: Die Schlussformel bezieht sich auf alle Inschriften.
Der Stein steht deutlich anders als alle anderen Gräber auf dem Friedhof. Er steht außerhalb der Reihen in der Ecke zwischen dem Zaun und der Hecke des Gedenksteins für die Opfer des 1. Weltkrieges (cogl-110). Gemessen an den anderen Grabsteinen steht er schräg, die Inschrift ist nach Südwesten ausgerichtet. Aufgrund der Nähe zum Zaun wird angenommen, dass die Inschrift in Richtung des Grabes zeigt und dies daher die Vorderseite ist.
Inschrift
Vorderseite
| Zeile | Inschrift |
|---|---|
| 1 | RUHESTÄTTE [...] FRIEDMANN |
| 2 | BIANKA FRIEDMANN GEB. STERN |
| 3 | GEB. 30.7.1877 GEST. 25.4.1927 |
| 4 | פ״נ |
| 5 | אשתי ואמי |
| 6 | [sic] מתה כ״ה תרש״ז |
| 7 | CARL FRIEDMANN |
| 8 | GEB. 21.6.1869 IN HÖCHHEIM |
| 9 | GEST. 15.4.1943 IM K.Z. THERESIENSTADT |
| 10 | EIN OPFER DER NAZI |
| 11 | תנצב״ה |
(Florian Leubner/Detlef Müller/Rebekka Denz/Gaby Schuller, Stand 03/2025)
Informationen zur Person
| Name | Bianka Friedmann, geb. Stern |
| Geburtsdatum | 30.7.1877 in Maroldsweisach |
| Sterbedatum | 25.4.1927 in Sonneberg/Thür. |
| Datum der Beerdigung | Feuerbestattung am 28.4.1927 in Sonneberg, Urnenbestattung am 30.4.1927 |
| Geschlecht | weiblich |
| Eltern | Samuel Stern u. Therese Stern, geb. Kahn, Maroldsweisach |
| Ehegatte | Karl Friedmann (1869-1943), abweichende Schreibweise des Vornamens auf dem Grabstein: Carl |
| Kinder | Julius Friedmann (Flucht in die USA) |
| Weitere Informationen |
| Name | Karl Friedmann, abweichende Schreibweise auf dem Grabstein: Carl Friedmann |
| Geburtsdatum | 21.6.1869 in Höchheim |
| Sterbedatum | 21.3.1943, deportiert und ermordet in Theresienstadt (lt. Sterbeurkunde Theresienstadt 21.3.1943, abweichendes Datum 15.4.1943 auf dem Grabstein) |
| Datum der Beerdigung | |
| Geschlecht | männlich |
| Eltern | Josef Friedmann u. Pauline Friedmann, geb. Oppenheimer |
| Ehegatte | Bianka Friedmann, geb. Stern |
| Kinder | Julius Friedmann (Flucht in die USA) |
| Weitere Informationen |
(Gaby Schuller/Leonie Weißlein, Stand 09/2025)
Anmerkungen
Quellen: Sterberegister der Israelitischen Kultusgemeinde Coburg; Standesamt Sonneberg; Meldekarte Stadt Coburg; Deportationslisten Theresienstadt; Gedenkbuch der Opfer von Theresienstadt; Sterbeurkunde Theresienstadt; Gedenkbuch des Bundesarchivs.
Forschungsliteratur
Allgemeines